
Fachbauleiter müssen Multitalente sein.
Die Kompetenzen, die ein Fachbauleiter mitbringen muss, sind vielfältig und gliedern sich in vier Teilgebiete.
1. Umsetzung
Fachbauleiter setzen Anforderungen und Kundenwünsche in Arbeitsaufgaben und -aufträge um. Sie sind die Informationsschnittstelle im Rahmen des Montageauftrags. Das umfasst ebenso die Funktion des Ansprechpartners für Kunden und Gesamtbauleitung, wie auch vor- und nachlaufende Aufgaben, wie beispielsweise das Formulieren und Erstellen von Angeboten und die Kommunikation zur Kundenübergabe.
2. Recht und Regelwerke
Fachbauleiter sichern die Beachtung von Regelwerken und Richtlinien. Sie gewährleisten die die Einhaltungen der VOB sowie den zugrundeliegenden Gesetzen.
3. Organisation
Fachbauleiter steuern die Baustelle. Sie planen, organisieren, veranlassen und steuern alles rund um eine Montage. Darüber hinaus sichern sie das Einhalten ökonomischer und fachlicher Qualitätsstandards, basierend auf Fertigungs-, Termin- und Kostenplanungen.
4. Hintergrundwissen
Um all diese Aufgaben verantworten zu können sind neben Normen und Leitlinien auch Kenntnisse im Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz, sowie zur Dokumentation und Verwaltung einer Bauabwicklung wichtig. Das beinhaltet auch die Berücksichtigung von Einbauvoraussetzungen, Maße und bauphysikalische Gegebenheiten.
Blendet Learning
In Blended-Learning-Umsetzung ist dieser nach bundesweit einheitlichen Standards angebotene Lehrgang deutlich effizienter als reine Präsenzschulungen. Lediglich 40 Präsenzeinheiten, also fünf Tage sind nötig, um diese herausragende, praxisorientierte Qualifikation zu erlangen.
Zum Vergleich: Der „klassische“ Lehrgang verursachte mit 130 Unterrichtseinheiten (3 volle Wochen) mehr als die vierfache betriebsferne Zeit.
Überall, wo es um die Vermittlung von Wissen geht, setzt der Fachbauleiter 2.0 auf E-Learnings. Mehr als 60 Lernkapitel vermitteln die fachlichen Inhalte.
Flexibilität pur
Der Kurs setzt sowohl auf multimediale Inhalte wie Videos als auch auf ein umfassendes schriftliches Skript mit zahlreichen Möglichkeiten, den eigenen Lernstand zu kontrollieren. Lerngeschwindigkeit und -ort sind dabei genauso flexibel, wie die Auswahl der noch zu lernenden Elemente und deren Wiederholhäufigkeit.
Die Inhalte und ihre Videos
Organisation von Baustellen
– Interview zur Einführung (20 Min.)
– Was ist die VOB (3 Min.)
– Die drei Teile der VOB (4 Min.)
– Die VOB als AGB (4 Min.)
– VOB – bevor es losgeht (2 Min.)
– Vertragsabschluss und -typen (4 Min.)
– Die Schriftform (5 Min.)
– Widersprüche im Vertragswerk (3 Min.)
– Einbeziehung der VOB C (4 Min.)
– Die Vollmacht (9 Min.)
– Auf der Baustelle / Nachträge (4 Min.)
– Nachträge und ihre Tücken 1 (4 Min.)
– Nachträge und ihre Tücken 2 (10 Min.)
– Änderungen / Kundenwünsche (7 Min.)
– Bauausführung (5 Min.)
– Die Behinderungsanzeige (6 Min.)
– Die Kündigung (3 Min.)
– Die Kündigung des Auftraggebers (10 Min.)
– Abnahme (6 Min.)
– Sachmangel (14 Min.)
– Werklohnzahlung beim Bauvertrag (4 Min.)
– Aufmaß und Abrechnung (2 Min)
– Lernstandskontrolle
– Auftragsvorbereitung (1 Min.)
– Auftragsbestandteile identifizieren (2 Min.)
– Formulierung der Montageaufgaben (4 Min.)
– Planung von Unteraufträgen (4 Min.)
– Montageplanung (3 Min.)
– Ablaufplanung (14 Min.)
– Kostenplanung (3 Min.)
– Lernstandskontrolle
– Interview zur Einführung (26 Min.)
– Baustellenbetrieb (4 Min.)
– Schutz der eigenen Leistung (5 Min.)
– Lernstandskontrolle I
– Wareneingangskontrolle (7 Min.)
– Materialien auf der Baustelle (7 Min.)
– Materialbereitstellung (2 Min.)
– Entsorgung von Abfallstoffen (2 Min.)
– Lernstandskontrolle II
Organisation von Baustellen
– Montageleistungen umsetzen (2 Min.)
– Baustellenablaufplan (1 min.)
– Baubesprechung (Interview) (11 Min.)
– SiGeKo (Interview) (9 Min.)
– Behinderungsanzeige (Interview) (19 Min.)
– Lernstandskontrolle
– Abstimmung am Bau (11 Min.)
– Arbeits- und Gesundheitsschutz (22 Min.)
– Lernstandskontrolle I
– Gefährdungsbeurteilung – allgemein (10 Min.)
– Gefährdungskatalog (5 Min.)
– Risikobeurteilung u. Maßnahmen (5 Min.)
– Gefährdungsbeurteilung Baustelle (8 Min.)
– Lernstandskontrolle II
– Grundlagen (2 Min.)
– Welche Daten? (1 Min.)
– Datenauswertung (2 Min.)
– Abrechnungsunterlagen (2 Min.)
– Gesamtdokumentation (2 Min.)
– Dokumentationshilfen (2 Min.)
– Lernstandskontrolle
Führung und Kommunikation
– Rhetorik und Kommunikation (2 Min.)
– Wahrnehmung und Wirklichkeit (7 Min.)
– Mechanismen der Kommunikation (10 Min.)
– Die vier Seiten der Kommunikation 6 Min.)
– Kommunikationswerkzeuge (22 Min.)
– Leitfaden für schwierige Gespräche (6 Min.)
– Do’s und Dont’s der Kommunikation (3 Min.)
– Lernstandskontrolle
– Sinn des Konfliktmanagements (6 Min.)
– Konflikte erkennen! (7 Min.)
– Konfliktlösung durch Konfliktanalyse (7 Min.)
– 2 Perspektiven der Konfliktlösung (7 Min.)
– Lernstandskontrolle
– Führen als Fachbauleiter (5 Min.)
– Wirksam Führen in der Praxis (3 Min.)
– Situatives Führen (4 Min.)
– Situativer Reifegrad des Mitarbeiters (3 Min.)
– Reifegrad sucht Führungsstil (5 Min.))
– Lernstandskontrolle
– Reklamationen managen (2 Min.)
– Beschwerdegründe ermitteln (6 Min.)
– Lösungen anbieten (6 Min.)
– Lernstandskontrolle
Termine
Termin noch offen: 08:30 – 16:00
Montage umsetzen / Führung
Termin noch offen: 08:30 – 16:00
Vertragliche Grundlagen
Termin noch offen: 08:30 – 16:00
Organisation von Baustellen
Termin noch offen: 08:30 – 16:00
Arbeitssicherheit, Dokumentation, Verwaltung und Montage nach DIBT
Termin noch offen: 08:30 – 12:00
Prüfung

Kosten
1.470,– €
zzgl. 250,– € Prüfungsgebühr
zzgl. Mehrwertsteuer