Suche

Mai 2025

Liebe Metallerinnen und liebe Metaller,

lesen Sie in diesem FachInfo die Gedanken unseres Vorsitzenden Willi Seiger zum Koalitionsvertrag und warum gerade jetzt eine Fokussierung auf die zukünftige Lobbyarbeit notwendig ist.

Disruptive Politik seitens der USA – besser verstehen mit dem Handbuch „Englisch für Metallbauer“ Gewinnen Sie eines von zehn Exemplaren – ein Angebot von metall-markt.net. – in unserem aktuelle Gewinnspiel. Passend hierzu die Einladung des Bundesverband Metall zum diesjährigen Obermeistertag nach Trier. Interessante Diskussionen und Networking im angenehmen Ambiente – auch und gerade mit dem neuen Hauptgeschäftsführer Diether Hils.

Wir freuen uns über den nachhaltigen Erfolg des Metaller-Test, der nicht zuletzt durch unsere FAQ im Netz gestützt wird. Ausbildung ist und bleibt ein wichtiges Thema bei uns im Metallhandwerk und wir werden die ausbildenden Mitglieder auch weiterhin tatkräftig unterstützen.

Kurz vor dem Abschluss stehen die Gespräche zu einem aktualisierten Manteltarifvertrag mit der IG Metall. Angepasst an die aktuellen Anforderungen vom Gesetzgeber und den Gerichten, mit einer verständlicheren Sortierung und von unnötigen Formulierungen befreit steht die Lesbarkeit im Vordergrund der gemeinsamen Arbeit der Sozialpartner.

Natürlich finden Sie hier alle Veranstaltungen aus dem Monat Juni in unserer MetallAkademie und die Highlights aus dem MetallCampus.

Viel Spaß beim Lesen

Stephan Lohmann
Geschäftsführung Fachverband Metall NW

Gewinnen Sie Ihr persönliches Exemplar!

Englisch für Metallbauer – ein Service von metall-markt.net

Das Fachlexikon ist ein praktisches Nachschlagewerk für den intensiven Austausch mit Geschäftspartnern im internationalen Umfeld – aber auch in der eigenen Werkstatt. Die stark erweiterte fünfte Auflage bietet einen Englisch-Deutsch- und einen Deutsch-Englich-Bereich voller Fachterminie. Auch in vielen überbetrieblichen Ausbildungsstätten und Schulen zählt es bereits zu den unverzichtbaren Standardwerken.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die PSE Redaktionsservice GmbH mit Sitz in Geretsried umfassend und seriös Fachinformationen für die Metallbranche. Mit der Fachzeitschrift metall-markt.net werden digitale Wege beschritten: Qualitativ hochwertige Berichte, exklusive Reportagen, Portraits und interaktive Elemente wie Lesertests oder Marktübersichten – das alles online, kostenfrei und jederzeit ganz bequem vom Schreibtisch aus. Einblicke unter https://metall-markt.net

metall-markt.net stellt für unser Gewinnspiel 10×1 Exemplar von „Englisch für Metallbauer” zur Verfügung! Gewinnen Sie jetzt Ihr Exemplar! 

So einfach geht’s: Tragen Sie Ihren Firmennamen, Ihre Postadresse und Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein und klicken Sie auf “Teilnehmen”. Viel Glück!

Anzeige

Kein großer Sprung aber ein Anfang

Als mittelständischer Metaller begrüße ich grundsätzlich die Stabilität, die eine Koalition aus CDU/CSU und SPD mit sich bringt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist politische Berechenbarkeit ein wichtiger Faktor für Investitionsentscheidungen und unternehmerisches Vertrauen.

Auf den ersten Blick scheint der Vertrag ambitioniert: Digitalisierung, Bildung, Klimaschutz, Bürokratieabbau, Fachkräfteoffensive – kaum ein Thema, das nicht angesprochen wird. Doch beim genaueren Hinsehen überwiegt die Enttäuschung. Der Vertrag ist voll von Ankündigungen, Prüfaufträgen und Prüfvorhaben – ja, es fehlen vielfach klare Zusagen, verbindliche Zeitpläne und konkrete Maßnahmen.

Positiv hervorzuheben ist das Bekenntnis zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland. Die angekündigten Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Bildung sind wichtige Grundlagen, um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Auch die geplante Entbürokratisierung klingt auf dem Papier vielversprechend – allerdings haben wir in der Vergangenheit oft erlebt, dass solche Ankündigungen selten zu echten Vereinfachungen führen. Entscheidend wird die konkrete Umsetzung sein. Gerade für unsere Metallbauer wäre eine Entbürokratisierung und eine umfassende Ankurbelung des Wohnungs- und Gewerbebaus ebenso notwendig, wie die Überarbeitung von Planungs-, Bau-, Umwelt-, Vergabe- und des (Verwaltungs-)Verfahrensrechts. Neue Unsicherheiten á la „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ sind jedoch eher kontraproduktiv.

Zu den wenig ambitionierten Bereichen zählen auch die steuerpolitischen Vorstellungen: Die geplanten Abschreibungsmöglichkeiten in den Jahren 2025-2027 können nur dann Wirkung entfachen, wenn es gelingt eine positive Perspektive wirtschaftlichen Handeln in Deutschlang zu entwickeln. Kein Handwerker investiert für Abschreibungen, sondern dann, wenn sich Chancen für sein Unternehmen abzeichnen. Darüber hinaus entfalten Sonderabschreibungen dann die größte Wirkung, wenn die Erträge der Unternehmen hoch sind – eine aktuell nicht immer zutreffende Annahme. Auch die danach angekündigte Senkung der Körperschaftssteuer ist – wie viele Teile des Koalitionsvertrags – ein Schritt in die richtige Richtung, ohne jedoch ein Zeugnis eines großen Wurfes zu sein.

Und dennoch fallen einige Passagen positiv auf: Die geplante Flexibilisierung der Arbeitszeit, die Senkung der Stromkosten und die Stärkung der beruflichen Bildung durch Förderung der Bildungsstätten und eine verbesserte Berufsorientierung in den Schulen sind begrüßenswerte Aspekte. Das gilt auch beim Thema Mindestlohn. Hier stellt – ungeachtet aller Kommentare seitens der SPD – der Koalitionsvertrag klar, dass die Entscheidung bei der zuständigen Mindestlohnkommission liegen wird. Allerdings erhöht die politische Vorfestlegung auf 15 EUR den Druck auf die Mindestlohnkommission – wieder ein unzulässiger Eingriff in unsere Tarifautonomie!

Das Problem dieses Koalitionsvertrags ist also nicht der Mangel an Themen – sondern der Mangel an Verbindlichkeit. Politische Willensbekundungen ersetzen keine belastbaren Maßnahmen. Wer ernsthaft den Mittelstand stärken will, muss klare Zusagen machen – und sie auch umsetzen. Trotz unserer aktuellen Kritik an dem Koalitionsvertrag, unterstützen wir den ZDH-Präsidenten, Jörg Dittrich, in seiner Meinung, dass die disruptiven geopolitischen Veränderungen, die seit drei Jahren andauernde Konjunkturkrise schnell eine handlungsfähige Regierung braucht! Es ist wichtig, dass die Politik jetzt ins Handeln kommt und wir werden dieses Handeln dann kritisch und konstruktiv für das Handwerk und insbesondere das Metallhandwerk begleiten. Denn wir tragen nicht nur Verantwortung für Arbeitsplätze und Ausbildung, sondern auch für Innovation und wirtschaftliche Stabilität in Deutschland.

In diesem Sinne wünsche ich uns schnell eine neue Regierung und Ihnen Frohes Schaffen und gute Geschäfte!

Willi Seiger
Vorsitzender Fachverband Metall NW

Willi Seiger, Vorsitzender Fachverband Metall NW

Bundesobermeistertag 2025 – Zukunft gestalten im Ehrenamt

Wie lassen sich Ehrenamt, Technik und Zukunftsperspektiven im Metallhandwerk erfolgreich verbinden? Beim Bundesobermeistertag 2025 in Trier stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt. Zwei Tage lang treffen sich Obermeisterinnen und Obermeister aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich auszutauschen, Impulse zu setzen und gemeinsam die Weichen für morgen zu stellen.

Am 4. und 5. Juli 2025 lädt der Bundesverband Metall zum Bundesobermeistertag nach Trier ins Fourside Plaza Hotel ein. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an die Obermeisterinnen und Obermeister der metallhandwerklichen Innungen und bietet Raum für Austausch, Orientierung und neue Impulse für die Arbeit im Ehrenamt. Dabei geht es nicht nur um Fachthemen, sondern auch um das persönliche Miteinander und den Stolz auf das gemeinsame Handwerk. Die Tagung zeigt: Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv die Zukunft des Berufsstandes mit.

Nach einem informellen Get-together und einer Stadtführung durch Trier eröffnet Journalistin und WDR-Moderatorin Michaela Padberg offiziell das Tagungsprogramm. BVM-Präsident Willi Seiger beleuchtet zum Auftakt die wirtschaftspolitische Lage und richtet den Blick auf aktuelle Herausforderungen und Chancen im Metallhandwerk. Direkt im Anschluss steht ein zentrales Thema vieler Innungen im Fokus: der Generationswechsel. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis geben Orientierung für die betriebliche Nachfolge.

Digitale Werkzeuge und praktische Lösungen

Technisch wird es mit Jeyagumaar Nisanthan, der aufzeigt, wie präzise Ausführungsstatiken durch digitale Werkzeuge wie MetallStat unterstützt werden. Dass auch digitale Plattformen von der Erfahrung der Basis profitieren, zeigt eine interaktive Session zur Weiterentwicklung des MetallPortals mit Michael Dabrowski und Jens Brinkmann.

Zum Abschluss des ersten Tages präsentiert Axel Wölm zukunftsorientierte Angebote wie Metall & mehr und Benefit & mehr – Werkzeuge zur betrieblichen Weiterentwicklung und Fachkräftesicherung. Beim anschließenden Netzwerkabend im Hotel Nells Park steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt.

Impulse für Qualität, Nachhaltigkeit und Automatisierung

Der Samstag startet mit Karsten Zimmer, der das Sachverständigenwesen als Qualitätsgarant im Handwerk positioniert. Danach erläutert Thomas Röper die neue Technische Richtlinie für An- und Vorstellbalkone. Einen Ausblick auf nachhaltige Geschäftsfelder gibt Dr. Reinhard Fandrich mit seinem Vortrag zur Photovoltaik. Den Schlusspunkt setzt Bernd Dalmer mit praxisnahen Einblicken zur Automatisierung durch Cobots.

Der Bundesobermeistertag 2025 verbindet Tradition mit Fortschritt – und stärkt die Rolle des Ehrenamts als Motor der Branche. Die Veranstaltung macht deutlich, wie viel Innovationskraft und Engagement im metallhandwerklichen Ehrenamt steckt – und wie wichtig der gemeinsame Dialog für eine starke Zukunft ist.

Weitere Infos: metallportal.de

MetallAkademie

Unsere Workshops und Webinare sind von Profis für Profis und auch mit Profis. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Inhalte die erforderliche Detailtiefe haben, um auch komplexere Anwendungsfelder zu erschließen.

Die Nutzung von Gerüsten oder der fahrbaren Arbeitsbühnen verpflichtet den Arbeitgeber zum Handeln, denn jeder Arbeitgeber, der Gerüste oder Teilbereiche von Gerüsten von Beschäftigten gebrauchen lässt, hat zuvor eine Inaugenscheinnahme und erforderlichenfalls eine Funktionskontrolle durch eine qualifizierte Person auf offensichtliche Mängel durchzuführen bzw. durchführen zu lassen (§ 4 Absatz 5 Satz 3 BetrSichV).

Datum Uhrzeit
06.06.2025
10:00 – 14:00 Uhr

Dieser Workshop richtet sich an Personen, die im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN 1090 die Aufgaben der Schweißaufsicht übernehmen sollen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.

Datum Uhrzeit
12.06.2025
09:00 – 17:00 Uhr

Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur störend und belästigend, sondern kann auch dauerhafte Schäden verursachen und das Unfallrisiko erhöhen. Lärmschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten.

Um den Gefahren durch Lärm wirksam entgegenzuwirken, sind Arbeitgeber gemäß ArbSchG und LärmVibrationsArbSchV verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei müssen die Lärmexpositionen am Arbeitsplatz fachkundig ermittelt und bewertet werden.

Datum Uhrzeit
23.06.2025
12:00 – 16:00 Uhr

Unsere Angebote im Juni 2025

Keine Veranstaltung gefunden

Metaller-Test erfolgreich gestartet

Mit E-Learning und digitalen Übungs-Tools können Ausbildungsinhalte im Metallhandwerk gezielt und individuell vermittelt werden. Seit dem 20. März 2025 ist der Metaller-Test (https://metallertest.de) online: eine digitale Hilfe zur Vorbereitung auf die Prüfungen in den Metallberufen. Ein weiterer wichtiger Schritt, junge Menschen für das Metallhandwerk zu begeistern. Und:

Der Metaller-Test wird immer besser nachgefragt.
In den letzten fünf Wochen haben gut ein Drittel der Mitgliedsinnungen für mehr als 120 Auszubildende ihrer Mitglieder einen individuellen Zugang zum Metaller-Test erhalten. Und das kostenfrei.

FAQs beantworten auftauchende Fragen
Neben dem großen Interesse bei den Auszubildenden wird auch das Informationsbedürfnis der Unternehmer immer größer. So stellt sich beispielweise die Frage, ab wann eine Übergabe des Metaller-Test an den jeweiligen Auszubildenden sinnvoll sei, oder in welcher Art und Weise das Unternehmen Einblicke in das Nutzungsverhalten seiner Auszubildenden nehmen kann. Diese und noch viel mehr Informationen hat der Fachverband Metall NW in einer FAQ-Liste zusammengefasst. Die FAQs erreicht man unter https://metall.link/faq

Metaller-Test erhält bundesweite Aufmerksamkeit
Der Metaller-Test erzielt auch über Nordrhein-Westfalen hinaus die Aufmerksamkeit auf sich. Das Onlinemagazin metall-markt.net berichtet darüber in seiner Ausgabe 2/2025 und  einem Interview zu diesem Thema.

Zur Erinnerung: Den Metaller-Test können alle Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnung kostenfrei bei diesen bestellen.

Ansprechpartner

Dipl.-Kfm.
Stephan Lohmann

Gespräche zum Manteltarifvertrag weitgehend abgeschlossen

In der letzten Verhandlungsrunde zu den Entgelttarifen mit der IG Metall am 17.10.2023 und dem dort vereinbarten Verhandlungsergebnis wurde die Überarbeitung des Manteltarifvertrages des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks mit der IG Metall vereinbart.

Der Manteltarifvertrag regelt die grundlegenden Vereinbarungen, wie Arbeitszeiten, Urlaub, Lohnfortzahlungen, und vieles weitere zwischen Mitarbeitern und Arbeitgebern. Er sorgt für einheitliche, faire Rahmenbedingungen in der Arbeitswelt und ist ein wichtiger Pfeiler zur Sicherung des sozialen Friedens in der Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.

Die IG Metall und der Fachverband Metall NW hatten sich darauf verständigt, dass eine Aktualisierung zur besseren Lesbarkeit, der Berücksichtigung der aktuellen Gesetzeslage und der Rechtsprechung ohne materielle Veränderungen umfassen soll. Zunächst in Arbeitsgruppen vorbereitet und dann mit den Tarifkommissionen ausdiskutiert, wird der neue Manteltarifvertrag im Herbst 2025 unterschrieben werden.

Anstehende Tarifverhandlungen zu den Entgelten

Zu den kommenden Tarifverhandlungen im Metallhandwerk haben wir einen exklusiven Informationsbereich auf unserer WebSite eingerichtet, den Sie unter https://metall.link/tv2025 erreichen.

Am 13.08.2025 trifft sich die Tarifkommission des Fachverband Metall zur Vorbesprechung in Essen – die Verhandlungen finden an den folgenden Terminen statt: 24.09., 01. und 15.10.2025

Anzeige

FACHBAULEITER werden!

Blended Learning

Nur 40 Einheiten in Präsenz (statt 130!)

Bundesverband Metall mit neuer Führung

Am 02.04.2025 wurde Diether Hils von der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Metall (BVM) in Magdeburg zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt. Er tritt die Nachfolge von Markus Jäger an, der den Verband nach sechs Jahren verlässt.

Diether Hils ist Diplom-Ingenieur und im Verbändewesen sehr gut vernetzt. Er ist seit 2009 als Bereichsleiter für die Berufliche Bildung im Metallhandwerk und als Geschäftsführer des Bildungswerks Metall für das Bundesfachzentrum Metall in Northeim sowie für das Zentrum für Aufzugstechnik in Roßwein verantwortlich – zwei bundesweit ausgerichtete Fachzentren für Aus- und Weiterbildung im Metallhandwerk.

„Wir freuen uns auf die künftige Zusammenarbeit mit Diether Hils, den wir seit Jahren kennen und schätzen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und seinem Verständnis für die Herausforderungen im Metallhandwerk wird er den Verband erfolgreich in die Zukunft führen“, erklärte BVM-Präsident Willi Seiger.

MetallCampus

Unterstützung – sofort und digital!

Auf dem MetallCampus sind die digitalen Angebote des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks gebündelt. Viele Angebote sind für die Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnungen kostenfrei – anmelden lohnt sich also!

Ein Handwerksbetrieb investiert viel, bevor Zahlungen fällig werden. Ungesicherte Forderungen können schnell zu Liquiditätsproblemen führen. Durch gezielte Forderungssicherung sichern sich Handwerker rechtzeitige und vollständige Bezahlung. Das stärkt die finanzielle Stabilität und das Vertrauen in Geschäftsbeziehungen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Forderungen systematisch absichern.

Stellen Sie sich vor, Ihnen würde mehr Zeit für Ihre wirklich wichtigen Aufgaben verbleiben. Sie könnten deutlichen mehr Zeit mit Ihrer Familie verbringen und auch die ein oder andere Freizeitaktivität wäre wieder möglich. Lediglich ein Traum – völlig unrealistisch? NEIN! Hören Sie einfach auf Ihre Zeit zu vergeuden – Zeigen Sie den Zeitvampiren die rote Karte!

Die schlimmsten Unterbrechungen von allen sind Besprechungen! Strafen Sie diese weit verbreitete Aussage Lügen und erfahren Sie in diesem Angebot, wie Sie durch eine professionelle Vorbereitung, eine zielorientierte Moderation, eine konstruktive Disziplinierung der Teilnehmer und der Vereinbarung verbindlicher Ergebnisse die Besprechungszeiten entscheidend reduzieren.

Alle weiteren Angebote des MetallCampus finden Sie hier

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Leserschaft sind. Unser Ziel ist es, Ihnen stets hochwertige und relevante Inhalte zu liefern. Ihre Meinung ist uns wichtig – teilen Sie uns gerne mit, welche Themen Sie interessieren oder wie wir unseren Service verbessern können. Bleiben Sie dran für die nächste Ausgabe, in der wir weiterhin interessante Themen und die neuesten Entwicklungen für Sie aufbereiten.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein baldiges Wiederlesen!

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom Fachverband Metall NW

Warenkorb
Nach oben scrollen
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Aktuelle Infos direkt in Ihr Postfach!

Als Verband bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, um mit aktuellen Informationen versorgt zu werden – schnell und unkompliziert direkt in Ihren Posteingang. Wählen Sie unten die für Sie interessanten Themengebiete aus und melden Sie sich an.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden,

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal 1 Exemplar “Englisch für Metallbauer”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 09.05.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Englisch für Metallbauer” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal zehn “Duftbaum – Fachbetrieb der Metallinnung
“. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 04.04.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Duftbäume” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.