Der geprüfte Fachbauleiter im Metallbauerhandwerk bekleidet heute eine zentrale Funktion im Baustellenbetrieb. Schwerpunkte seiner Aufgaben sind – neben der Auftragsvorbereitung und dem Management der auszuführenden Leistungen – das Abstimmen mit den Auftraggebern bzw. der Gesamtbauleitung.
Selbständiges Arbeiten im Team mit Verantwortung in unterschiedlichsten Kompetenzbereichen zeichnet das Profil eines geprüften Fachbauleiters aus. Gepaart mit einem hohen Anspruch an Flexibilität, sind Organisationstalent, analytisches Denkvermögen und Führungsqualitäten für Fachbauleiter ebenso ein absolutes Muss.
Fachbauleiter
- fungieren dabei im Rahmen des Montageauftrags als Informationsschnittstelle, sind Ansprechpartner für Kunden und die Gesamtbauleitung
- formulieren und erstellen Angebote
- setzen Forderungen und Wünsche des Kunden in Arbeitsaufgaben und -aufträge um
- planen, organisieren, veranlassen und steuern alle erforderlichen Tätigkeiten rund um eine Montageleistung
- tragen Sorge für das Einhalten ökonomischer und Qualitätsstandards, basierend auf interner Fertigungs-, Termin- und Kostenplanung
- stellen Einbauvoraussetzungen, Maße und bauphysikalische Gegebenheiten sicher
- verantworten Regelwerke und Montagerichtlinien sowie Maßnahmen zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz
Fachbauleiter agieren in ihrem Aufgabenbereich selbständig und eigenverantwortlich und entlasten damit nachhaltig die Betriebsleitung.
Selbstbestimmt und zielgerichtet
Mit dem Konzept der Umsetzung des Fachbauleiters als blended learning hat dieser bundesweit nach einheitlichem Standard angebotene Lehrgang klar an Zielgruppenorientierung gewonnen. Waren in der Vergangenheit 130 Unterrichtseinheiten – also drei volle Wochen – nötig, diese herausragende, praxisorientierte Qualifikation zu erlangen, so sind es nunmehr lediglich 40 Unterrichtseinheiten oder fünf Freitage, die als Präsenzzeit eingesetzt werden müssen.
Überall dort, wo es um die Vermittlung von relevantem Wissen geht, setzt der Fachbauleiter 2.0 zeitgemäß auf elearnings. In mehr als 60 Lernkapiteln werden fachliche Inhalte in den Bereichen
- Organisation von Baustellen einschließlich der rechtlichen Grundlagen der VOB
- Montageleistungen
- Mitarbeiterführung und Kommunikation
und
- Dokumentation und Kundenbetreuung
vermittelt.
in den Warenkorb zum Shop
Lehrplan
- 10 Sections
- 72 Lessons
- 26 Wochen
- Vertragliche Grundlagen23
- 2.0Interview zur Einführung20 Minuten
- 2.1Was ist die VOB3 Minuten
- 2.2Die drei Teile der VOB4 Minuten
- 2.3Die VOB als AGB4 Minuten
- 2.4VOB – bevor es losgeht2 Minuten
- 2.5Vertragsabschluss und -typen4 Minuten
- 2.6Die Schriftform5 Minuten
- 2.7Widersprüche im Vertragswerk3 Minuten
- 2.8Einbeziehung der VOB C4 Minuten
- 2.9Die Vollmacht9 Minuten
- 2.10Auf der Baustelle / Nachträge4 Minuten
- 2.11Nachträge und ihre Tücken 14 Minuten
- 2.12Nachträge und ihre Tücken 210 Minuten
- 2.13Änderungen / Kundenwünsche7 Minuten
- 2.14Bauausführung5 Minuten
- 2.15Die Behinderungsanzeige6 Minuten
- 2.16Die Kündigung3 Minuten
- 2.17Die Kündigung des Auftraggebers10 Minuten
- 2.18Abnahme6 Minuten
- 2.19Sachmangel14 Minuten
- 2.20Werklohnzahlung beim Bauvertrag4 Minuten
- 2.21Aufmaß und Abrechnung2 Minuten
- 2.23Quiz / Lernstandkontrolle FBL vertragliche Grundlagen9 Questions
- Auftragsvorbereitung8
- 3.0Auftragsvorbereitung1 Minute
- 3.1Auftragsbestandteile identifizieren2 Minuten
- 3.2Formulierung der Montageaufgaben4 Minuten
- 3.3Planung von Unteraufträgen4 Minuten
- 3.4Montageplanung3 Minuten
- 3.5Ablaufplanung14 Minuten
- 3.6Kostenplanung3 Minuten
- 3.8Quiz / Lernstandskontrolle FBL Auftragsvorbereitung10 Questions
- Organisation von Baustellen8
- 4.0Interview zur Einführung26 Minuten
- 4.1Baustellenbetrieb4 Minuten
- 4.2Schutz der eigenen Leistung5 Minuten
- 4.4Wareneingangskontrolle7 Minuten
- 4.5Materialien auf der Baustelle7 Minuten
- 4.6Materialbereitstellung2 Minuten
- 4.7Entsorgung von Abfallstoffen2 Minuten
- 4.9Quiz / Lernstandskontrolle FBL Orga Baustellen4 Questions
- Montageleistungen durchführen6
- Auf der Baustelle8
- 6.1Abstimmung am Bau11 Minuten
- 6.2Arbeits- und Gesundheitsschutz22 Minuten
- 6.4Quiz / Lernstandskontrolle FBL Baustelle 13 Questions
- 6.5Gefährdungsbeurteilung – allgemein10 Minuten
- 6.6Gefährdungskatalog5 Minuten
- 6.7Risikobeurteilung u. Maßnahmen5 Minuten
- 6.8Gefährdungsbeurteilung Baustelle8 Minuten
- 6.10Quiz / Lernstandskontrolle FBL Baustelle 29 Questions
- Dokumentation7
- Kommunikation8
- 8.0Rhetorik und Kommunikation2 Minuten
- 8.1Wahrnehmung und Wirklichkeit7 Minuten
- 8.2Mechanismen der Kommunikation10 Minuten
- 8.3Die vier Seiten der Kommunikation6 Minuten
- 8.4Kommunikationswerkzeuge22 Minuten
- 8.5Leitfaden für schwierige Gespräche6 Minuten
- 8.6Do’s und Dont’s der Kommunikation3 Minuten
- 8.8Quiz / Lernstandskontrolle FBL Kommunikation10 Questions
- Konfliktmanagement5
- Führen als Fachbauleiter6
- Reklamationen4