Als Auftragnehmer haben Sie ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Forderungen aus einem Werkvertrag abzusichern. Die Forderungssicherung im Werkvertrag dient dazu, die Zahlung des vereinbarten Werklohns zu gewährleisten und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Welche verschiedenen Möglichkeiten bieten Gesetz und vertragliche Regelungen, Ihre Forderungen abzusichern? In diesem Angebot wollen wir verschiedene Möglichkeiten beleuchten und einige aktuelle Urteile diskutieren.
Inhalte
Lehrplan
- 1 Section
- 16 Lessons
- 10 Wochen
- Einführung16
- 1.0Begrüßung 0:55
- 1.1Inhalte 0:29
- 1.2Einführung 2:08
- 1.3Prinzipien des Werkvertragsrechts 7:36
- 1.4… Besonderheiten des Bauvertrags 3:21
- 1.5… Besonderheiten VOB-Vertrag 1:46
- 1.6… Besonderheiten zur Sicherung der Liquidität 4:37
- 1.7Absicherung der Forderungen 1:29
- 1.8… Unternehmerpfandrecht 2:11
- 1.9… Sicherungshypothek 5:21
- 1.10… Abschlagszahlungen 6:59
- 1.11… Bauhandwerkersicherung inkl. Beispiel 7:08
- 1.12… Zwischerergebnis 2:19
- 1.13Bauforderungssicherungsgesetz 2:35
- 1.14Vertragliche Sicherungen 10:38
- 1.15Outro 1:13