Suche

FAQ zum Metaller-Test

Mit E-Learning und digitalen Übungs-Tools können Ausbildungsinhalte gezielter und individueller vermittelt und Azubis deutlich motiviert werden. Diese  Medien sinnvoll und erfolgreich in die betriebliche Ausbildung zu integrieren, ist nicht nur ein effektiver Weg Wissen zu vertiefen und Gelerntes anzuwenden, es führt auch zu einem deutlich attraktiveren, moderneren Arbeitsumfeld, welches in der heutigen Zeit unerlässlich ist, um junge Menschen für das Metallhandwerk zu begeistern.

Was ist der Metaller-Test?

Der Metaller-Test ist ein digitales Übungstool zur Vorbereitung der metallhandwerklichen Auszubildenden auf die Gesellenprüfung. Er bietet die optimale Lösung, da der Wissenstest gezielt einzelne Fachthemen abfragt und durch ein bewertetes Teilnahmezertifikat ein direktes Feedback sowohl für den Azubi als auch den Ausbildungsleiter liefert. Der gezielt zum Wissens-Check entwickelte Test soll es den Ausbildungsbetrieben leichter machen, Lerninhalte digital und interaktiv zur Verfügung zu stellen.

Wo sind die wesentlichen Einsatzbereiche des Metaller-Test?

Der Metaller-Test ist für die Ausbildungsberufe Metallbauer und Feinwerkmechaniker entwickelt und umfasst alle ausbildungsrelevanten Fachthemen, die ein Azubi jeweils bis zur Gesellenprüfung Teil 1 lernen muss. Er bietet über die Fragen zu den unterschiedlichen Fachbereichen hinaus, Möglichkeiten der Selbstkontrolle, die als pdf auch an die Ausbildungsbetriebe weitergeleitet werden können.

Eine Erweiterung auf die Vorbereitung zur Gesellenprüfung Teil 2 ist bis Ende des Jahres 2025 geplant.

Welche Inhalte umfasst der Metaller-Test für die Metallbauer?

Der Test besteht aus zehn Fachkategorien mit über 300 Fragen. Jede Kategorie enthält einen Test mit 20 – 25 Fragen zum jeweiligen Fachthema. Die angezeigten Fragen variieren bei jedem neuen Testversuch.

Kategorien: Spanende Fertigung, Spanlose Fertigung, Fügen allgemein, Fügen Schweißtechnik, Technische Mathematik, Mess- und Prüftechnik, Werkstofftechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Technische Kommunikation, Steuerungs- und Elektrotechnik

Welche Inhalte umfasst der Metaller-Test für die Feinwerkmechaniker?

Der Test besteht aus acht Fachkategorien mit über 300 Fragen. Jede Kategorie enthält einen Test mit 20 – 25 Fragen zum jeweiligen Fachthema. Die angezeigten Fragen variieren bei jedem neuen Testversuch.

Kategorien: Spanende Fertigung, Spanlose Fertigung, Fügen, Technische Mathematik, Mess- und Prüftechnik, Werkstofftechnik, Arbeitssicherheit und Umweltschutz, Technische Kommunikation, Steuerungs- und Elektrotechnik

Ab wann ist es sinnvoll, den Metaller-Test an an die Auszubildenden zu übergeben?

Der Test richtet sich aktuell (Mrz 2025) an Azubis, die sich auf die Gesellenprüfung Teil 1 vorbereiten wollen. Wenn die Azubis etwa 6 Monate vor der Prüfung ihre Vorbereitung beginnen, ist die Nutzung ab einem Jahr nach Ausbildungsbeginn sinnvoll.

Welche Vorteile bietet der Metaller-Test für die Ausbildungsbetriebe?

Gerade bei der Vorbereitung auf die  Prüfungen – dort wo es vielfach um die Reflektion von Wissen geht – ist der Metaller-Test ein wertvolles Instrument. Er trägt zur positiven Positionierung des Ausbildungsbetriebes als zeitgemäßer (Ausbildungs)Betrieb bei. Er erhöht die Motivation der Auszubildenden sich frühzeitig und bestenfalls kontinuierlich mit den Grundlagen des gewählten Berufs zu beschäftigen. Gleichzeitig erhöht es die wahrgenommene Wertschätzung des Unternehmens gegenüber seinen Auszubildenden. Hierzu dient auch die Übertragung von (Lern)Verantwortung.

Dort wo seitens der Auszubildenden nicht ausreichend dieser Lernverantwortung entsprochen wird, besteht die Möglichkeit über die dokumentierten Testergebnisse unterstützend einzugreifen.

Welche Vorteile bietet der Metaller-Test für die Auszubildenden?

Die wichtigste Zielgruppe des Metaller-Test sind natürlich die Auszubildenden in den Innungsbetrieben. Der Metaller-Test bietet ihnen die Möglichkeit sich optimal auf die theoretischen Teile der Prüfungen ihrer Ausbildung vorzubereiten. Dabei kommt die elektronische Form des Übens den aktuellen Vorlieben der Auszubildenden entgegen. Die Dokumentation der Ergebnisse aus dem Test – nur für den eigenen Bedarf – sind wie ein virtuelles Schulterklopfen und fördern die individuelle Motivation der Auszubildenden. Unterstützend ist der beschränkte Umfang der unterschiedlichen Tests.

Was kostet der Metaller-Test?

Für Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnungen ist der Metaller-Test kostenfrei!

Sonst kostet der Metaller-Test rund 90 EURO.

Wo kann ich mir eine Demo des Metaller-Test ansehen?

Unter https://metallertest.de besteht die Möglichkeit, sich zur Demoversion anzumelden.

Wie bekomme ich den Metaller-Test?

Der Metaller-Test wird über die Metallinnungen in Nordrhein-Westfalen den jeweiligen Mitgliedern zur Verfügung gestellt.

Die jeweiligen Unternehmen melden ihren Innungen 

  • Name und Anschrift des Mitgliedsunternehmen
  • Name des Auszubildenden inkl. seiner pers. eMail-Adresse und seinen Ausbildungsberuf

Die Innung wird den Bedarf sammeln und dann die jeweiligen Lizenzen an die Unternehmen weiterreichen.

Besteht für den Ausbildungsbetrieb die Möglichkeit, die Nutzung des Metaller-Test zu kontrollieren?

Grundsätzlich liegt die Lernverantwortung bei den Auszubildenden. 

Stellt ein Unternehmen seinen Auszubildenden den Metaller-Test jedoch kostenfrei zur Verfügung und gibt ihnen während der Arbeitszeit Gelegenheit diesen zu bearbeiten, so kann er auch auf den Nachweis der Bearbeitung seitens der Auszubildenden bestehen.

Wie sind die unterschiedlichen Tests und Zertifikate im Rahmen des Metaller-Test organisiert?

Es gibt für beide Kurse (Metallbauer Teil 1 und Feinwerkmechaniker Teil 1) jeweils ein Zertifikat.

Auf diesem sind alle Fachkategorien sowie der Test “Gemischte Aufgaben” und die beiden Prüfungstests aufgeführt. Das Zertifikat weist den Namen des Benutzers, die jeweils beste Bewertung einer absolvierten Kategorie sowie das Datum des letzten durchgeführten Tests aus. Es gibt also eine Übersicht über alle absolvierten Tests, deren Bewertungen und das Datum des letzten Tests.

Das Zertifikat ist verfügbar, sobald ein Kategorietest abgeschlossen ist.

Die Tests der Fachkategorien umfassen je 20-25 Aufgaben, wodurch sich eine geschätzte Bearbeitungszeit von 30-40 Minuten je Fachkategorie ergibt. Der Test “Gemischte Aufgaben” (er enthält 35 zufällig aus allen Fachkategorien gewählte Aufgaben) und die beiden Prüfungstests benötigen eine Bearbeitungszeit von rund 60 Minuten.

Sobald vom Nutzer eine weitere Kategorie abgeschlossen wurde, aktualisiert sich das Zertifikat und fügt die neu erarbeitete Bewertung hinzu.

Läuft der Metaller-Test auch auf Handys?

Der Metaller-Test ist nicht für das Smartphone optimiert – ist jedoch in vielen Bereichen auch mit dem Smartphone nutzbar.

Warenkorb

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal zehn “Duftbaum – Fachbetrieb der Metallinnung
“. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 04.04.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Duftbäume” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.