Unter dem Motto „Jetzt gilt es!“ kamen am 4. und 5. Juli die Bundesobermeister des Metallhandwerks zum Bundesobermeistertag 2025 in Trier zusammen.
BVM-Präsident Willi Seiger eröffnete die Veranstaltung mit einer klaren Botschaft: „Wir wollen nicht jammern, wir wollen mitgestalten und sagen Ja zum Optimismus“. In seiner Eröffnungsrede ging er auf die aktuelle wirtschaftspolitische Situation ein: Internationale Unsicherheit, wirtschaftspolitische Achterbahnfahrten, eine neue Bundesregierung in Berlin, das wären alles keine einfachen Voraussetzungen für unternehmerisches Handeln.
Konkret forderte Willi Seiger Bürokratieabbau, und zwar mit Tempo! Die Abschaffung des deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz reiche nicht. „Wir fordern die Bürokratiekosten-Senkung um mindestens 25 Prozent“, so der BVM-Präsident. Sinnvoll sei außerdem die steuerfreie Auszahlung von Überstunden, die das Handwerk mit bis zu 556 Euro im Monat zusätzlich beim Hauptarbeitgeber einfordert. Im Wort sieht Seiger die Bundesregierung auch bei der Senkung der Stromsteuer für alle energieintensiven Betriebe auf das europäische Mindestmaß. Vor allem brauche das Handwerk ein wirksames Mittel gegen den Fachkräftemangel: qualifizierte Zuwanderung und eine echte, allgemeine Willkommenskultur, die im Handwerk ja auch längst gelebt wird.
In einer lebendigen Podiumsdiskussion diskutierten Birgit Bast von den Stahlgeschwistern, Metallbauer Gerhard Schneider aus dem Hunsrück und die BVM-Vizepräsidenten Bernd Loosen und Christian Metges die aktuellen Herausforderungen an die Berufsorganisation. Das reichte von der Digitalisierung über Nachwuchsgewinnung, Finanzierung betrieblicher Investitionen und die bessere Unterstützung bei der Integration von Flüchtlingen in die Arbeit der Betriebe bis zum Fachkräftemangel allgemein.
Wie das organisierte Metallhandwerk seine Unterstützung für die eigene Organisation und die dort organisierten Unternehmen weiter optimieren kann, stand im Mittelpunkt der weiteren Beratungen. Dabei sind die Nachwuchswerbung, das Sachverständigenwesen, praxisorientierte technische Lösungen à la Berechnung von Statiken für die Kalkulation mittels des Onlinetools “MetallStat”, der neue Leitfaden für Vorstellbalkone und nicht zuletzt neue Betätigungsfelder im Bereich Photovoltaik in den Mittelpunkt der Diskussion gerückt.
Bei guter Stimmung tauschten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Netzwerkabend im Nells Park Hotel aus.