Wie lassen sich Ehrenamt, Technik und Zukunftsperspektiven im Metallhandwerk erfolgreich verbinden? Beim Bundesobermeistertag 2025 in Trier stehen genau diese Fragen im Mittelpunkt. Zwei Tage lang treffen sich Obermeisterinnen und Obermeister aus dem gesamten Bundesgebiet, um sich auszutauschen, Impulse zu setzen und gemeinsam die Weichen für morgen zu stellen.
Am 4. und 5. Juli 2025 lädt der Bundesverband Metall zum Bundesobermeistertag nach Trier ins Fourside Plaza Hotel ein. Die Veranstaltung richtet sich gezielt an die Obermeisterinnen und Obermeister der metallhandwerklichen Innungen und bietet Raum für Austausch, Orientierung und neue Impulse für die Arbeit im Ehrenamt. Dabei geht es nicht nur um Fachthemen, sondern auch um das persönliche Miteinander und den Stolz auf das gemeinsame Handwerk. Die Tagung
zeigt: Wer Verantwortung übernimmt, gestaltet aktiv die Zukunft des Berufsstandes mit.
Nach einem informellen Get-together und einer Stadtführung durch Trier eröffnet Journalistin und WDR-Moderatorin Michaela Padberg offiziell das Tagungsprogramm. BVM-Präsident Willi Seiger beleuchtet zum Auftakt die wirtschaftspolitische Lage und richtet den Blick auf aktuelle Herausforderungen und Chancen im Metallhandwerk. Direkt im Anschluss steht ein zentrales Thema vieler Innungen im Fokus: der Generationswechsel. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis geben Orientierung für die betriebliche Nachfolge.
Digitale Werkzeuge und praktische Lösungen
Technisch wird es mit Jeyagumaar Nisanthan, der aufzeigt, wie präzise Ausführungsstatiken durch digitale Werkzeuge wie MetallStat unterstützt werden. Dass auch digitale Plattformen von der Erfahrung der Basis profitieren, zeigt eine interaktive Session zur Weiterentwicklung des MetallPortals mit Michael Dabrowski und Jens Brinkmann.
Zum Abschluss des ersten Tages präsentiert Axel Wölm zukunftsorientierte Angebote wie Metall & mehr und Benefit & mehr – Werkzeuge zur betrieblichen Weiterentwicklung und Fachkräftesicherung. Beim anschließenden Netzwerkabend im Hotel Nells Park steht der kollegiale Austausch im Mittelpunkt.
Impulse für Qualität, Nachhaltigkeit und Automatisierung
Der Samstag startet mit Karsten Zimmer, der das Sachverständigenwesen als Qualitätsgarant im Handwerk positioniert. Danach erläutert Thomas Röper die neue Technische Richtlinie für An- und Vorstellbalkone. Einen Ausblick auf nachhaltige Geschäftsfelder gibt Dr. Reinhard Fandrich mit seinem Vortrag zur Photovoltaik. Den Schlusspunkt setzt Bernd Dalmer mit praxisnahen Einblicken zur Automatisierung durch Cobots.
Der Bundesobermeistertag 2025 verbindet Tradition mit Fortschritt – und stärkt die Rolle des Ehrenamts als Motor der Branche. Die Veranstaltung macht deutlich, wie viel Innovationskraft und Engagement im metallhandwerklichen Ehrenamt steckt – und wie wichtig
der gemeinsame Dialog für eine starke Zukunft ist.