Deutschlands beste Metallhandwerker/innen haben am 15.11.2025 im Bundesleistungswettbewerb „German Craft Skills“ ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen. Die 40 Wettbewerbsteilnehmer/innen hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert.
Auf der großen Bühne gratulierten Willi Seiger (Präsident des Bundesverbandes Metall) und der Vorsitzende des Bewertungsausschusses Klaus Korff allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern und übergaben die Urkunden. Für die ersten drei Plätze verlieh der Bundesverband Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Punktbeste des gesamten Wettbewerbs wurde mit einer herausragenden Arbeit die Metall- und Glockengießerin Melissa Kraus, die 97 Punkte von 100 Punkten erreicht hat.
Auch am 15.11.2025 wurden die Sieger des Bundeswettbewerbs „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk 2025“ während der Abschlussveranstaltung in der Stadthalle in Northeim ausgezeichnet.
German Craft Skills - Die Platzierungen nach Fachrichtung mit Ausbildungsbetrieb:
Bundessieger
Metallbauer / Konstruktionstechnik
- Maximilian Guggenberger
Metallbau Philipp Krause, 83135 Schechen, Bayern - Joshua Hermann Graff
Freund Metallbau GmbH, 02627 Kubschütz, Sachsen - Markus Kellermann
Schlosserei Kellermann, 74564 Crailsheim, Baden-Württemberg
Bundessieger
Metallbauer / Metallgestaltung
- Robin Adam Muth
Metallgestaltung Thomas-Maria Schmidt, 66989 Höheischweiler, Rheinland-Pfalz - Felix Neidhart
MetallArt Kunstschmiede Martin Tretter, 88239 Wangen im Allgäu, Baden-Württemberg - Kai Eric Funk
Sachsen
Bundessieger
Metallbauer / Nutzfahrzeugbauer
- Patrick Düwel
Spier GmbH & Co Fahrzeugwerk KG, 32839 Steinheim, NRW - Niclas Groth
Moetefindt Fahrzeugbau GmbH, 21244 Buchholz in der Nordheide, Niedersachsen - Johanna Barth
SILOKING Mayer Maschinenbau GmbH, 84529 Tittmoning, Bayern
Bundessieger
Metall- und Glockengießer
- Melissa Kraus
Anton Gugg Glocken- und Kunstgießerei e.K., 94315 Straubing, Bayern
Bundessieger
Feinwerkmechaniker
- Moritz Keller
Anton Bauer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH, 63500 Seligenstadt, Hessen - Eske Mia Kranich
Universität Oldenburg, 26129 Oldenburg, Niedersachsen - Jan Wolfgramm
Universität Hamburg Institut für Experimental-Physik, 22761 Hamburg
Bundessiegerin
Feinwerkmechanik Zerspanungstechnik
- Dennis Kreher
REUTER TECHNOLOGIE GmbH, 63755 Alzenau, Bayern - Tim Kummer
NWS Germany Produktion W. Nöthen e. K., 98547 Schwarza, Thüringen - Maximilian Skoda
Reca plastics GmbH, 566072 Koblenz, Rheinland -Pfalz
Bundessieger
Zerspanungsmechaniker Drehmaschinensysteme
- Paul Lennard Weiß
Jens Böttcher Hydraulik- u. Maschinenbau GmbH, 21357 Wittorf, Niedersachsen
Bundessieger
Zerspanungsmechaniker Fräsmaschinensysteme
- Marvin Becker
WZT-Wendland-Zerspanungs- Technik GmbH, 29456 Hitzacker (Elbe), Niedersachsen - Lisa Sophie Linke
HK Werkzeug- und Vorrichtungsbau GmbH, 66780 Rehlingen-Siersburg, Saarland - Diego Liguori
Stock-Konstruktion GmbH, 65623 Schiesheim, Rheinland-Pfalz
Foto: Anna-Lena Stolte
Die Teilnehmer/innen der Deutschen Meisterschaften des Metallhandwerks
„German Craft Skills“ zusammen mit BVM-Präsident Willi Seiger und dem Vorsitzenden
des Bewertungsausschusses Klaus Korff bei der Siegerehrung am 15.11.2025 in Northeim
Die gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk
Der Wettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk” wird organisiert vom Zentralverband des deutschen Handwerks und umfasst alle Berufsbereiche der Produktion, also Steinmetze wie Tischler, Schmuckgestalter wie Metallgestalter etc. Ziel des Wettbewerbs ist die ästhetische Qualität von Produkten des Handwerks in der Ausbildung zu fördern und die schöpferische Fantasie sowie die Entwicklung zeitgerechter Produktlösungen mit traditionellen oder neuen Werkstoffen anzuregen. Unter anderem gilt es, die Öffentlichkeit auf die Bedeutung der Formgebung in der handwerklichen Ausbildung aufmerksam zu machen und für die Berufsbilder zu werben. Der Wettbewerb wird in vier Stufen, und zwar auf der Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene durchgeführt.



