Suche

Neue GefStoffV – Die VOB kann helfen! 

Am 4. Dezember 2024 hat das BMAS (Bundesministerium für Arbeitsschutz und Soziales) die Novelle der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) im Bundesgesetzblatt (Teil I, Nr. 384) veröffentlicht. Die Verordnung trat am 5. Dezember 2024 in Kraft.   

Die Berufsgenossenschaften und die handwerklichen Vertretungen einschließlich BVM hatten lange im Vorfeld immer wieder gefordert, den Veranlasser in die Pflicht zur Asbesterkundung bezüglich Putzen, Spachtelmassen und Fliesenklebern (PSF-Materialien) zu nehmen. Zuletzt hatte der Bundesrat interveniert. 

Im Ergebnis sieht die neue GefStoffV nun abgeschwächte Veranlasser-Pflichten vor. Auftraggeber von Baumaßnahmen beim Bauen im Bestand werden demnach verpflichtet, mindestens anzugeben, ob das Gebäude vor 1996 errichtet wurde und somit einer potenziellen Asbestbelastung hinsichtlich der verbauten PSF-Materialien unterliegt. Zusätzlich müssen die dem Auftraggeber zugänglichen Unterlagen zur Gefahrstoffbelastung offengelegt werden.

Wie gehen Handwerksbetreibe nun mit der neuen Verordnungslage um, um rechtssicher arbeiten zu können? Die Lösung beginnt mit der Angebotserstellung.

Etwa die Hälfte der Immobilien (einschließlich Wohnungen) ist heute in privater Hand. Bei der anderen Hälfte handelt es sich um Großimmobilien. Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten werden hier nach VOB ausgeschrieben.

Die VOB/C fordert aber bereits heute die Angabe von Schadstoffen im Gebäude im Rahmen der Ausschreibungsunterlagen.  
 
Demnach liegt die Verantwortung für die Beprobung auf der Seite des ausschreibenden Bauplaners. Der Handwerksbetrieb erhält damit klare Vorgaben zur Angebotskalkulation mit Blick auf Gefahrstoffe am Bau. Entsprechend kann der ausführende Betrieb den Mehraufwand für Arbeits-, Baustellen- und Umweltschutz und Gefahrstoffentsorgung oder die Einbindung von Gefahrstoffbetreiben zur Baustellenvorbereitung einkalkulieren.  

Handelt es sich um eine Privatimmobilie, so werden Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten typischerweise nicht nach VOB ausgeschrieben.

Hier kann sich der Handwerker nur durch entsprechende Angebotsgestaltung schützen. Empfohlen wird daher in diesen Fällen, dass der Handwerksbetrieb das Angebot zunächst vorbehaltlich der Asbestfreiheit der im Baustellenbereich befindlichen PSF-Materialen kalkuliert.  

Sollte der Veranlasser den Zuschlag erteilen, muss der Betrieb nun entweder selbst die Beprobung vornehmen, sofern er dazu qualifiziert ist, nach TRGS 519, Anlage 4C (sog. kleiner Asbestschein), oder die Beprobung durch ein Fremdunternehmen veranlassen. Die betriebliche Verpflichtung dazu leitet sich aus der Fürsorgepflicht des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten lt. Arbeitsschutzgesetz ab. 

Ergibt die Beprobung einen Asbestbefund im PSF-Material, muss der Mehraufwand durch besondere Baustellenvor- und -nachbereitung, Meldepflichten, Arbeitsschutzmaßnahmen und Abfallentsorgung oder ggf. die Einschaltung eines Entsorgungsfachbetriebs zur Baustellenvorbereitung nach Sachlage und Umfang der Asbestbelastung nachkalkuliert werden.   

Fazit

Mit der neuen GefStoffV ist nun der Weg frei zur überfälligen Überarbeitung und Neufassung der Vorgaben zum Stand der Technik beim Umgang mit Asbest bei Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten in der TRGS 519. Daran arbeiten die Berufsgenossenschaften zurzeit. Gleichzeitig werden die Schulungsanforderungen an Handwerksbetriebe angepasst. Wir wollen dies weiter verfolgen und dazu informieren.  

Über den Autor  
Reinhard Fandrich (Dr.-Ing.)  
ist technischer Berater in der  
Fachberatungs- und Informationsstelle  
beim Bundesverband Metall, Essen. 

Das könnte Sie auch interessieren:

Warenkorb
Nach oben scrollen

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.