Aktuelle Themen des Metallhandwerks standen im Mittelpunkt der Geschäftsführerkonferenz am 26.08.2025 des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks. Die Vertreter aus den regionalen Innungen und des Landesverbandes pflegen hier regelmäßig ihren offenen und konstruktiven Austausch untereinander.
Im Fokus standen die anstehenden Tarifverhandlungen mit der IG Metall, bei denen die Teilnehmenden ihre Einschätzungen und Anregungen einbrachten, die nun von der Tarifkommission in die weitere Arbeit aufgenommen werden. Die Weiterentwicklung des Metaller-Tests, der ab 2025/2026 neue inhaltliche und organisatorische Impulse erhalten wird, trägt zur Verbesserung der Ausbildungsergebnisse bei den Metallern in NRW und darüber hinaus bei. Zu deren Akquise können virtuellen 3-D-Betriebsbesichtigungen durch den Verband erstellt und den Betrieben zur Verfügung gestellt werden. Lars Preißner, verantwortlich für dieses Projekt, berichtete von den positiven Erfahrungen der ersten Piloten aus diesem Jahr. Tim Zimmermann stellte das erweiterte Messeangebot zur Berufsorientierung vor und zeigte auf, wie Betriebe von der Verdopplung der Kapazitäten beim Schweißtrainer profitieren können.
Ein Vorschau auf das Jahr 2026 unter dem Motto „Das bewegt das Metallhandwerk“, beinhaltete sowohl die Auswirkungen neuer Regelwerke wie der Maschinenverordnung, der DIN EN ISO 9001:2026 und die erneute Änderung der Gefahrstoffverordnung: Immer im Vordergrund, die praktischen Konsequenzen für die Betriebe.
Insgesamt bot die Geschäftsführer-Konferenz einen gelungenen Überblick über aktuelle Herausforderungen, spannende Entwicklungen und wertvolle Impulse für die Zukunft des Metallhandwerks, und die Teilnehmenden machten sich am Nachmittag gut informiert auf den Heimweg.