Suche

März 2025

Liebe Metallerinnen und liebe Metaller,

die Bundestagswahl liegt hinter uns. Willi Seiger, der Vorsitzende unseres Verbandes und Präsident des Bundesverband Metall, kommentiert das Ergebnis unter Berücksichtigung der Erwartungen / Hoffnungen des Metallhandwerks in NRW und darüber hinaus.

Aus Schaden wird man klug! Aber: Man muss nicht jeden Fehler selber machen. Gewinnen Sie eines von fünf Exemplaren  “Schäden im Metallbau 2“.

Unter dem Motto Deine Leistung – deine Show werden auch in diesem Jahr der Metallbaupreis und sein Pendant der Feinwerkmechanikerpreis ausgelobt. Bewerben Sie sich jetzt, jedoch spätestens bis Ende Mai.

Erfahren Sie, warum oberflächennahe Geothermie gerade für metallhandwerkliche Unternehmen interessant sein kann, lesen Sie im Rückblick 2024 unsere Aktivitäten aus dem letzten Jahr nach und engagieren Sie sich in der Ausbildung als Mitglied des Aufgabenerstellungsausschusses.

Natürlich finden Sie hier alle Veranstaltungen aus dem Monat April in unserer MetallAkademie und die Highlights aus dem MetallCampus.

Viel Spaß beim Lesen

Stephan Lohmann
Geschäftsführung Fachverband Metall NW

Es muss schnell besser werden!

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, die Republik hat gewählt und nun gilt es schnell und ohne eine Fortführung des Wahlkampfes eine handlungsfähige Regierung zu bilden. Die Chance in einer Zweierkoalision nachhaltige Ergebnisse zu erzielen, sollte im Zentrum der Gespräche zwischen CDU/CSU und SPD stehen.  Dabei muss der Fokus auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen gelegt werden – natürlich! Ohne eine wirtschaftlich positive Entwicklung lassen sich die zentralen Herausforderungen für unser Land nicht meistern.

Insbesondere bei den Energiepreisen sind kurzfristige Lösungen denkbar und damit auch umsetzbar. Eine Entlastung des Mittelstands und damit auch des Handwerks  bei den Arbeitskosten muss oberste Priorität genießen.

Ja, die illegale Einwanderung muss eingedämmt werden. Aber bitte so, dass wir keine neuen Hindernisse bei der Akquisition neuer Arbeitskräfte für unsere Unternehmen aufbauen. Der kaum zu deckende Fachkräftebedarf ist und bleibt eine zentrale Herausforderung für unser Metallhandwerk und muss von den Regierenden auch als solcher erkannt und dessen Lösung unterstützt werden. 

Es bleibt eine zentrale Aufgabe die unsachgemäße und nicht mehr sinnvolle Bürokratie einzudämmen. Wir erwarten von der neuen Regierung klare Aussagen zu eindeutig formulierten Bereichen bürokratischen Handeln. Ganz konkret muss einer nationalen Verschärfung europäischer Regeln eine Absage erteilt werden und dort, in Europa, den eigenen Einfluss nach einem Bürokratieabbau in die Waagschale werfen. Die Omibus-Verordnung der EU bietet hier erste Gelegenheiten zur Verdeutlichung der Ernsthaftigkeit der Anstrengungen der neuen Bundesregierung. Es gilt insbesondere den Trickle-Down-Effekt, also die Weitergaben von Bürokratiepflichten großer Unternehmen auf deren mittelständische Zulieferer, auszuschließen!

Jörg Dietrich hatte am frühen Abend des 23. Februar in der Wahlberichterstattung der ARD zu mehr Geschwindigkeit aufgerufen – ich kann mich dem nur anschließen. Aber ich erwarte von der neuen Regierung auch mehr Verlässlichkeit. Gerade für uns, als standortgebundenes Metallhandwerk, sind Diskussionen über bereits getroffenen Entscheidungen Gift! Wir setzen auf das Verantwortungsbewusstsein der beiden potentiellen Regierungsparteien, dass diese Unart der alten Regierung endgültig der Vergangenheit angehört.

Jetzt gilt es im Metallhandwerk, im Handwerk und der gesamten Wirtschaft die anstehenden Koalitionsverhandlungen – augenscheinlich zwischen CDU/CSU und SPD – konstruktiv zu begleiten. Wir müssen unsere Forderungen formulieren aber auch potentielle Lösungen skizzieren um unsere berechtigten Interessen früh in der  neuen Regierung zu verankern.

Ich wünsche uns konstruktive Koalitionsverhandlungen, gute, an den Belangen der Wirtschaft orientierte Ergebnisse und danach Regierende mit Mut und Durchsetzungswillen.

Willi Seiger
Vorsitzenden Fachverband Metall NW

 

Willi Seiger, Vorsitzender Fachverband Metall NW

Gewinnen Sie Ihr persönliches Exemplar!

Nehmen Sie jetzt an unserer Verlosung teil und sichern Sie sich die Chance, eines von fünf Exemplaren von “Schäden im Metallbau 2” zu gewinnen. So einfach geht’s: Tragen Sie Ihren Firmennamen, Ihre Postadresse und Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein und klicken Sie auf “Teilnehmen”.Viel Glück!

Möchten Sie wertvolle Einblicke und praktische Tipps zur Schadensvermeidung im Metallbau erhalten? Dann haben Sie jetzt die Chance, eines von fünf Exemplaren des Fachbuchs „Schäden im Metallbau 2“ zu gewinnen!

Über das Buch

„Schäden im Metallbau 2“, herausgegeben von Dipl.-Ing. Jörg Dombrowski und einem erfahrenen Autorenteam, ist ein umfassender Ratgeber zur Schadensvermeidung im Metallbau. Es erschien 18 Monate nach dem ersten Band und erweitert die  Sammlung der beschriebenen Schäden um weitere 100 Beispiele. Alle Schadensfälle, systematisch beschrieben und bebildert, die typische Fehlerquellen bei der Planung und Ausführung metallhandwerklicher Leistungen aufzeigen. Jeder Fall schließt mit wertvollen Praxistipps und relevanten Normen und Regeln ab, um zukünftige Schäden zu vermeiden. Metaller, Gutachter, Sachverständige aber auch Lehrende und Lernende erhalten mit diesem Werk wertvolle Erkenntnisse.

Nehmen Sie jetzt an unserer Verlosung teil und sichern Sie sich die Chance, eines von fünf Exemplaren von “Schäden im Metallbau 2” zu gewinnen. So einfach geht’s: Tragen Sie Ihren Firmennamen, Ihre Postadresse und Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein und klicken Sie auf “Teilnehmen”. Viel Glück!

Anzeige

FACHBAULEITER werden!

Blended Learning

Nur 40 Einheiten in Präsenz (statt 130!)

Deine Leistung – deine Show

Deutscher Metallbaupreis 2025: Die Leistungen des Metallbauers prägen die Qualität der Objekte, die entstehen. Der Wettbewerb, der „klug geplante, perfekt gebaute“ Leistungen in sechs Kategorien auszeichnet, hat in den letzten 14 Jahren über 80 Auszeichnungen vergeben.

Seit 1. Januar läuft die Bewerbungsphase und Betriebe können ihre Leistungen einreichen und die Preisverleihung als Gewinner zu ihrer Show machen. Worauf es ankommt, beschreibt der Artikel.

Beim Wettbewerb rund um die sechs Kategorien des Deutschen Metallbaupreises (Fenster, Fassade, Wintergarten · Türen, Tore, Zäune ·  Treppen und Geländer ·  Stahlkonstruktionen · Metallgestaltung ·  Sonderkonstruktionen) stehen die Projekte der Metallbauer im Vordergrund.

Welches besondere Objekt der letzten fünf Jahre ist euch besonders in Erinnerung geblieben? Von jedem Gewinner-Objekt fertigen die Macher des Wettbewerbes ein Video an, das am Abend der Preisverleihung seine Premiere feiert.

Feinwerkmechaniker sind auch gefragt

Anwärter für den Feinwerkmechanikpreis 2025 können sich mit folgender Innovation bewerben: Technisch innovative Produkte · Umsetzung innovativer Technologien ·  Lösung von Kundenproblemen · Lösung eigener technischer Probleme ·  Arbeiten für außergewöhnliche Kunden sowie Organisationsstruktur im Betrieb (technischer Betriebsablauf und technische Organisation).

 

Auf den Internetseiten metallbaupreis.de und feinwerkmechanikpreis.de finden Bewerber alle wichtigen Informationen rund um die beiden Branchenpreise und können sich direkt bewerben. Einsendeschluss ist jeweils der 31. Mai 2025. Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des Metallkongresses am Abend des 24. Oktober 2025 vor über 300 Gästen in Würzburg statt.

Ideeller Partner der beiden Auszeichnungen ist der Bundesverband Metall, Essen. Zu den Partnern des Deutschen Metallbaupreises 2025 gehören die Unternehmen Assa Abloy, Bohle, Dr. Hahn, das Handwerker-Radio, EWM, Flexijet, Orgadata, Schüco, Signal Iduna, Trumpf, Würth und ZINQ.

Aufgabenerstellungs-Ausschuss

Gesellenprüfung aktiv mitgestalten!

Unsere Aufgabenerstellungsausschüsse für die Berufe des Metallbauers und des Feinwerkmechanikers suchen zur Verstärkung jeweils einen Arbeitnehmervertreter. Die Gremien setzen sich aus Berufsschullehrern, Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Mitarbeitern des Fachverband Metall zusammen. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, die erarbeiteten Prüfungsaufgaben für die Gesellenprüfung Teil 1 und 2 zu prüfen. Dabei analysieren wir sowohl die theoretischen als auch die praktischen Prüfungsaufgaben und nehmen bei Bedarf Korrekturen vor. Die Ausschüsse treffen sich zweimal im Jahr.

Für Arbeitnehmervertreter gelten die gleichen Grundvoraussetzungen wie für alle anderen Mitglieder von Aufgabenerstellungsausschüssen:

Mögliche Personengruppen für Arbeitnehmervertreter könnten sein:

Gesucht werden Facharbeiter aus den Bereichen Konstruktion, Metallgestaltung oder Feinwerkmechanik, die auch im Gesellenprüfungsausschuss mitarbeiten. Falls Sie als Arbeitgeber einen Mitarbeiter für zwei Tage im Jahr freistellen können, sprechen Sie uns bitte an.

Ansprechpartner

Dipl.-Ing.
Markus Marré

MetallAkademie

Unsere Workshops und Webinare sind von Profis für Profis und auch mit Profis. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Inhalte die erforderliche Detailtiefe haben, um auch komplexere Anwendungsfelder zu erschließen.

Seit dem 5. Dezember 2024 gibt es eine neue Gefahrstoffverordnung mit einigen Neuerungen. Unter anderem wird das Thema Asbest wieder aufgegriffen und verschärft. Welche neuen Pflichten es für den Veranlasser und den Arbeitgeber gibt und welche Konsequenzen sich daraus ergeben, wollen wir kurz in diesem Webinar erläutern.

Datum Uhrzeit
08.04.2025
10:00 – 11:00 Uhr

Nicht nur im Rahmen eines Arbeitsverhältnissen kommt es immer wieder zu Sach – oder Personenschäden auf Seiten der Arbeitgeber wie auch auf Seiten der Arbeitnehmer. Dann stellt sich regelmäßig die Frage, wer für was aufkommen soll. Aber nicht nur betriebsintern können Schäden auftreten. Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über Haftungsfragen und ihre Lösung.

Datum Uhrzeit
09.04.2025
16:00 – 17:00 Uhr

Das ADAC Kleintransporter-Training vermittelt praxisnahes Wissen und Fahrtechniken zur sicheren Handhabung von Kleintransportern. Ziel ist es, kritische Fahrsituationen souverän zu meistern und Schäden zu vermeiden.

Datum Uhrzeit
29.04.2025
08:15 – 17:00 Uhr

Unsere Angebote im April 2025

Keine Veranstaltung gefunden

„Geothermie im Bestand – Heizen und Kühlen über ein System“

Kennen Sie das auch? Es ist erst Juni und die Halle hat schon um 10 Uhr die 30°C – Marke geknackt?! Die Aussicht steht wieder auf Rekordsommer und minimale Abhilfe schaffen nur teure Klima-Splitgeräte?! Standortabhängig kann es eine effizientere kostengünstigere Lösung geben.

Was lernen Sie in diesem Webinar?

In diesem Webinar bekommen Sie eine kurze Einführung in die prinzipiellen Vorteile der „oberflächennahe Geothermie“, welche Standortfaktoren günstig sind und warum gerade das Metallhandwerk ideal mit der „oberflächennahen Geothermie“ kombinierbar ist.

Im nächsten Schritt erhalten Sie die Werkzeuge an die Hand, die notwendig sind, um vorab in ihrem Betrieb zu entscheiden, ob diese Quelle für Sie kosteneffizient und ausreichend verfügbar ist.

Final stellen wir Ihnen weiterreichende Handlungsempfehlungen zur Verfügung. Und natürlich Tipps und Tricks, wie man die Guten von den Schlechten unterscheidet …

Schlaglichter 2024

Ein bewegtes Jahr im Metallhandwerk

Das Jahr 2024 hat gezeigt, wie wichtig eine starke Interessenvertretung ist. Als Fachverband Metall NW haben wir uns mit Nachdruck für bessere Rahmenbedingungen eingesetzt – mit Erfolg!

Politisch waren wir in 2024 sehr präsent. Mit unserer Kampagne „Zeit zu machen“ haben wir das Metallhandwerk in den Fokus der politischen Entscheidungsträger gerückt. Unsere regelmäßigen Konjunkturberichte liefern belastbare Zahlen zur Lage der Branche und stärken unsere Position im Dialog mit der Politik. Auf Landesebene haben wir gemeinsam mit anderen Handwerksverbänden an der neuen Gefahrstoffverordnung mitgewirkt – mit Erfolg. Umso unverständlicher ist, dass der Bundesrat einer Regelung zulasten des Handwerks nicht widersprochen hat. Hier bleiben wir dran.

Ein starkes Netzwerk lebt vom persönlichen Austausch. Ob Mitgliederversammlung, Geschäftsführerkonferrenz Innungsversammlungen oder unsere beliebte Motorradtour – all dies sind wertvolle Gelegenheiten für Diskussion und Wissenstransfer. Auch unsere Services fanden großen Anklang. Besonders beliebt sind unsere Webinare, die 2024 annähernd 400 Teilnehmer nutzten. Themen wie das Hinweisgeberschutzgesetz, die eRechnung und der Einsatz von KI im Metallhandwerk stießen auf großes Interesse. Ebenso belibt die betriebliche Beratung ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit – von technischen Fragen über Rechtsberatung bis hin zur Unternehmensführung.

Die Nachwuchsförderung bleibt eine Herausforderung. Mit über 50 Aktionstagen zur Berufsorientierung, darunter praxisnahe Veranstaltungen mit unserem Schweißtrainer, haben wir 2024 intensiv für das Metallhandwerk geworben.

Das Metallhandwerk steht vor großen Aufgaben. Als Verband setzen wir uns weiterhin mit voller Kraft für unsere Mitglieder ein – damit unser Handwerk auch in Zukunft stark bleibt! Was wir dafür in 2024 getan haben und was wir in 2025 planen finden Sie in unseren aktuellen Schlaglichtern unter metall.link/schlaglichter.

MetallCampus

Unterstützung – sofort und digital!

Auf dem MetallCampus sind die digitalen Angebote des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks gebündelt. Viele Angebote sind für die Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnungen kostenfrei – anmelden lohnt sich also!

Die schlimmsten Unterbrechungen von allen sind Besprechungen! Strafen Sie diese weit verbreitete Aussage Lügen und erfahren Sie in diesem Angebot, wie Sie durch eine professionelle Vorbereitung, eine zielorientierte Moderation, eine konstruktive Disziplinierung der Teilnehmer und der Vereinbarung verbindlicher Ergebnisse die Besprechungszeiten entscheidend reduzieren.

Die Debatten, Meinungen und Stellungnahmen rund um die Generationenthematik sind zwar gerade der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel geschuldet; sie bieten jedoch auch Chancen, um das eigene Führungsverhalten gerade gegenüber Neuen – also auch gegenüber neuen Auszubildenden der Gen-Z – in der eigenen Organisation zu optimieren.
Wir wollen die unterschiedlichen Erwartungen – sowohl an den Arbeitgeber als Organisation oder auch Gesamtheit der Mitarbeitenden und die konkreten Tätigkeiten innerhalb der erlebten Arbeitswelt – immer mit Umsetzungstipps für Ihr Führungspersonal ergänzen.

Der Fachbauleiter bekleidet heute eine zentrale Funktion im Baustellenbetrieb. Schwerpunkte seiner Aufgaben sind – neben der Auftragsvorbereitung und dem Management der auszuführenden Leistungen – das Abstimmen mit den Auftraggebern bzw. der Gesamtbauleitung.

Alle weiteren Angebote des MetallCampus finden Sie hier

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Leserschaft sind. Unser Ziel ist es, Ihnen stets hochwertige und relevante Inhalte zu liefern. Ihre Meinung ist uns wichtig – teilen Sie uns gerne mit, welche Themen Sie interessieren oder wie wir unseren Service verbessern können. Bleiben Sie dran für die nächste Ausgabe, in der wir weiterhin interessante Themen und die neuesten Entwicklungen für Sie aufbereiten.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein baldiges Wiederlesen!

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom Fachverband Metall NW

Warenkorb
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Aktuelle Infos direkt in Ihr Postfach!

Als Verband bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, um mit aktuellen Informationen versorgt zu werden – schnell und unkompliziert direkt in Ihren Posteingang. Wählen Sie unten die für Sie interessanten Themengebiete aus und melden Sie sich an.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden,

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal zehn “Duftbaum – Fachbetrieb der Metallinnung
“. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 04.04.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Duftbäume” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.