Unsere Workshops und Webinare sind von Profis für Profis und auch mit Profis. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Inhalte die erforderliche Detailtiefe haben, um auch komplexere Anwendungsfelder zu erschließen.
Die Termine im Juni:
06.06.2025 · 10:00 – 14:00 Inaugenscheinname von Gerüsten …
Die Nutzung von Gerüsten oder der fahrbaren Arbeitsbühnen verpflichtet den Arbeitgeber zum Handeln, denn jeder Arbeitgeber, der Gerüste oder Teilbereiche von Gerüsten von Beschäftigten gebrauchen lässt, hat zuvor eine Inaugenscheinnahme und erforderlichenfalls eine Funktionskontrolle durch eine qualifizierte Person auf offensichtliche Mängel durchzuführen bzw. durchführen zu lassen (§ 4 Absatz 5 Satz 3 BetrSichV).
11.06.2025 · 09:00 – 16:00 Teamerfolg steigern – PraxisWorkshop
Die Arbeit in Teams hat derzeit Hochkonjunktur. Dabei wird nicht selten davon ausgegangen, dass mit der Benennung der Teams alle erdenklichen positiven Effekte auf die Arbeitsergebnisse eintreten.
Die Realität ist eine andere: Der beobachtbare Output, entspricht selten den Erwartungen der Team-Initiatoren. Nicht selten wird dann von den Führungskräften des Teams erwartet, die Leistungen messbar zu steigern.
12.06.2025 · 09:00 – 17:00 Vorbereitung Schweißaufsichtsperson
Dieser Workshop richtet sich an Personen, die im Rahmen der Zertifizierung nach DIN EN 1090 die Aufgaben der Schweißaufsicht übernehmen sollen oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen.
17.06.2025 · 15:00 – 16:00 Mentoring im Metallhandwerk
Mentoren tragen dazu bei, die individuelle Entwicklung und das Wachstum von neuen Mitarbeitenden und solchen in neuen Funktionen zu fördern, die Unternehmenskultur zu stärken und die Effizienz und Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Dies macht Mentoren in Unternehmen sinnvoll und wertvoll.
23.06.2025 · 12:00 – 16:00 Lärm im Unternehmen
Lärm am Arbeitsplatz ist nicht nur störend und belästigend, sondern kann auch dauerhafte Schäden verursachen und das Unfallrisiko erhöhen. Lärmschwerhörigkeit zählt zu den häufigsten anerkannten Berufskrankheiten.
Um den Gefahren durch Lärm wirksam entgegenzuwirken, sind Arbeitgeber gemäß ArbSchG und LärmVibrationsArbSchV verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dabei müssen die Lärmexpositionen am Arbeitsplatz fachkundig ermittelt und bewertet werden.
24.06.2025 · 16:00 – 17:00 Mutterschutz und Elternzeit
Antworten auf praktische Fragen aus dem Arbeitsrecht: Seit 2007 gibt es – auch für Väter – den Anspruch auf Elternzeit.