Suche

September 2025

Liebe Metallerinnen, liebe Metaller,

eine der etabliertesten Fachmessen für das Metallhandwerk – die Schweißen und Schneiden – eröffnet in Kürze ihre Tore und bei uns bekommen Sie nicht nur Freikarten, sondern auch eine Vorschau auf das Messetreiben im Jahr 2025.

Weitere Highlights im Oktober sind unsere Fachgruppenveranstaltung Metall- und Stahlbau am 14.10. bei der ZINQ-Manufaktur in Essen. Anschließend bietet das After-Work-Treffen gute Chancen auf ein interessantes Networking, nicht zuletzt weil am Folgetag die wohl entscheidenden Tarifverhandlungen für das nordrhein-westfälische Metallhandwerk stattfinden werden.

Am Ende des Monats bietet Anna Sänger – Influencerin und Beraterin für Social-Media im Metallhandwerk – auf dem Metallkongress einen exklusiven Workshop für die Teilnehmenden.

Und es ist jetzt wissenschaftlich nachgewiesen: Über 590 Stunden und noch einiges an zusätzlichen EURO benötigen bereits kleine Metallbauer und Feinwerkmechaniker zur Bewältigung bürokratischer Aufgaben. Wo die Stellschrauben zur Verbesserung sind, zeigt die Studie “Mehr Zeit für Handwerk, weniger Papier” der Fachhochschule des Mittelstands.

Natürlich finden Sie hier alle Veranstaltungen aus dem Monat Oktober in unserer MetallAkademie und die Highlights aus dem MetallCampus.

Viel Spaß beim Lesen

Stephan Lohmann
Geschäftsführer Fachverband Metall NW

🎟 Kostenfreie Eintrittskarten sichern!

Vom 15. bis 19. September wird die Messe Essen wieder zum Treffpunkt der internationalen Fachwelt. Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 präsentieren rund 800 Aussteller aus 42 Ländern die neuesten Technologien der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Unter dem Motto „Join the Future“ stehen vor allem Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Industrie im Mittelpunkt.

Highlights sind unter anderem die Premiere des IF Digital Award, der neue Future Hub mit Vorträgen und internationalen Delegationen sowie der DVS Congress und die spannende Young Welders’ Competition. Damit bietet die Messe nicht nur einen Überblick über Innovationen, sondern auch wertvolle Impulse und Netzwerkmöglichkeiten.

Für unsere Mitgliedsbetriebe halten wir ein begrenztes Kontingent an kostenfreien Eintrittskarten bereit (max. 2 Karten pro Betrieb). Die Vergabe erfolgt nach dem Windhund-Prinzip: Wer zuerst kommt, erhält den Zuschlag – solange der Vorrat reicht.

👉 Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff „Eintrittskarten SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025“.

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025: „Join the Future“

Vom 15. bis 19. September trifft sich die internationale Fachwelt in der Messe Essen zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Rund 800 Aussteller aus 42 Ländern zeigen neueste Lösungen und Innovationen in der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik. Mit dem Motto „Join the Future“ stehen vor allem Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Zukunft der Industrie im Mittelpunkt.

In den Hallen 1 bis 5 präsentieren führende Hersteller ihre Neuheiten im Bereich Schweißen, während in den Hallen 6 bis 8 das Schneiden im Fokus steht. Ergänzt wird das Angebot durch Aussteller aus den Bereichen Oberflächentechnik, Gas, Sicherheit und Qualitätssicherung.

Ein Highlight ist die Premiere des IF Digital Award, mit dem besonders zukunftsweisende Produkte ausgezeichnet werden. Der neue Future Hub in Halle 7 bietet zudem eine Bühne für Fachvorträge, Paneldiskussionen und internationale Delegationen. Auch Start-ups erhalten hier eine Plattform, ihre Ideen vorzustellen.

Der DVS Congress (16.–17. September) liefert Fachwissen zu Themen wie Automatisierung oder Schiffbau. Bei der Young Welders’ Competition treten junge Talente aus aller Welt gegeneinander an – in diesem Jahr erstmals auch ein reines Frauenteam.

Zahlreiche Themenflächen und Gemeinschaftsstände runden das Programm ab: von internationalen Länderauftritten über deutsche Start-ups im Rahmen von „Young Innovators“ bis hin zu einer Career Area, die Einblicke in Karrierewege der Branche gibt.

Nach 2025 läuft die Messe wieder im Vier-Jahres-Rhythmus. Der nächste Termin ist der 17. bis 21. September 2029.

24.+25. Oktober in Würzburg

Metallkongress mit Anna Sänger

Wer aktuelle Trends und Zukunftsthemen nicht verpassen will, ist hier genau richtig. Der erste Kongresstag startet mit einem Workshop: Das Thema Social Media ist für alle Metallhandwerks-Betriebe unerlässlich. Dort werden in Zukunft Fachkräfte gewonnen, teilweise heute schon Aufträge akquiriert und mindestens auf die eigenen Leistungen des Betriebes aufmerksam gemacht. Deshalb startet der Metallkongress mit genau diesem Thema: „Social Media planen, erstellen und erfolgreich auftreten“. Als Workshop geplant geht jeder Teilnehmer aus diesem Termin mit vielen Ideen, ersten fertigen Beiträgen und einem klaren Plan. Die Beraterin Anna Sänger stellt verschiedene Programme vor, gemeinsam werden dann Fotos und Beiträge bearbeitet, über Do´s und Don´ts bei Social Media diskutiert und jeder hat die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Die Plätze für den Workshop sind begrenzt können direkt bei der Ticketbuchung mit gebucht werden.

Auch im weiteren Programm geht es um die Zukunft des Metallhandwerks, wenn es zum Beispiel heißt „Hochglanz oder Flugrost – warum Stillstand zu Korrosion führt“. Darüber hinaus erwarten Sie u.a. folgende Themen:

  • KI im Metallhandwerk: Chancen nutzen – Regeln einhalten
  • Energiedatenmanagement für Maschinen und Systeme
  • Gebäudeintegrierte Photovoltaik
  • Wer abtippt, hat verloren – wie nahtloser Datenaustausch das Handwerk verändert
  • Bewertung von Ausführungsmängeln
  • Schäden im Metallbau
  • Herausforderung Toleranzen: Quo vadis?
  • Metallbau und Maschinenbau im Recht

Neben den Vorträgen bleibt genügend Zeit, die Aussteller zu besuchen und sich neue Produkte und Verfahren anzusehen. Auf der Webseite www.metallkongress.de stehen weiterführende Informationen zu den jeweiligen Dienstleistungen der Aussteller und dem Angebot auf dem Metallkongress.

Neu ist das vergünstigte Juniorenticket für Nachwuchskräfte bis 27 Jahre – ideal für Meisterschüler, Techniker, Studierende und angehende Führungskräfte zum Preis von 199,00 Euro.

Jetzt online Tickets sichern!

MetallAkademie

Unsere Workshops und Webinare sind von Profis für Profis und auch mit Profis. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Inhalte die erforderliche Detailtiefe haben, um auch komplexere Anwendungsfelder zu erschließen.

Unsere Angebote im Oktober 2025

Keine Veranstaltung gefunden

Mitarbeitermarketing im Metallhandwerk

Mitarbeitermarketing ist weit mehr als ein Benefit-Programm oder ein kurzfristiger Impuls. Es verfolgt das Ziel, die emotionale Bindung zwischen Mitarbeitenden und Unternehmen nachhaltig zu stärken. Eine starke Arbeitgebermarke beginnt nicht im Außenauftritt, sondern wird im Inneren gelebt – im täglichen Miteinander, in klarer Kommunikation und in echter Wertschätzung.

Denn die besten Botschafter eines Unternehmens sind die eigenen Mitarbeitenden – wenn sie überzeugt sind. Begeisterung wächst nicht durch Hochglanzbroschüren, sondern durch erlebte Werte. Kleine Gesten wie ein persönliches Lob, ein gemeinsames Frühstück oder offene Gespräche bei Veränderungen können entscheidend dazu beitragen, dass Mitarbeitende Vertrauen gewinnen, Sinn in ihrer Arbeit sehen und sich als Teil eines starken Teams fühlen. Aus Mitarbeitenden werden so echte Fans.

Diese Fans tragen ihre Begeisterung nach außen – in Gesprächen mit Freunden und Familie, auf Social Media oder bei Veranstaltungen. Authentische Stimmen wirken stärker als jede Kampagne. Hier beginnt der nächste Schritt: vom Fan zum Botschafter. Unternehmen, die ihre Belegschaft aktiv einbinden, schaffen nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch Glaubwürdigkeit.

Und wer nach außen glaubwürdig auftritt, überzeugt auch neue Mitarbeitende. Dabei gilt es, zwei Gruppen zu unterscheiden: aktiv Suchende, die gezielt auf Jobbörsen und Karriereseiten unterwegs sind, und passiv Wechselbereite, die erst durch einen überzeugenden Impuls ins Nachdenken kommen. Wer diese Unterschiede versteht, kann seine Recruiting-Maßnahmen gezielt ausrichten und auch in einem engen Marktumfeld erfolgreich sein.

Zu diesem Thema haben wir eine neue Whitepaper- und Video-Reihe entwickelt. Die einzelnen Module können Sie jeweils als Whitepaper oder als Video-Training nutzen:

  • Grundlagen

  • Vom Mitarbeiter zum Fan

  • Vom Fan zum Botschafter

  • Neue Fans gewinnen

Fachgruppe Stahl- und Metallbau trifft sich bei ZINQ

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

wir laden Sie herzlich zur diesjährigen Fachgruppenveranstaltung Stahl- und Metallbau mit Neuwahlen des Fachausschusses ein.

 

Die Fachgruppe trifft sich am Dienstag, 14. Oktober 2025 um 14:00 Uhr bei der ZINQ Essen GmbH, Hafenstraße 280, 45356 Essen im Veranstaltungsbereich auf dem Werksgelände.

 

Programm:

  • Come Together
  • Begrüßung
  • Neuwahl des Fachausschusses Stahl- und Metallbau
  • Neues aus dem Verband
    Am Vortag der dritten Runde zu den Tarifverträgen des Metallhandwerks, sind erste vorsichtige Einschätzungen erwartbar.
  • Werksführung mit informellem Austausch unter Kollegen in angenehmer Atmosphäre

 

In dieser Veranstaltung wird die Neuwahl des Fachausschusses durchgeführt. Gerne können sich Interessierte an der Mitarbeit im Fachausschuss vorab in der Geschäftsstelle des Verbandes oder auch direkt auf der Fachgruppenveranstaltung melden.

 

Anmeldung zur Fachgruppenveranstaltung:

Anmeldung zum After-Work-Treffen:

Starke Netzwerke für gemeinsame Herausforderungen: Nutzen Sie unsere Fachgruppenveranstaltung nicht nur zum fachlichen Austausch, sondern auch als Gelegenheit, um sich mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betrieben und Innungen zu vernetzen.

Die Herausforderungen im Metallhandwerk sind vielfältig – ob Fachkräftesicherung, Nachwuchsgewinnung oder Veränderungen durch Normen und Technik. Als Verband setzen wir uns dafür ein, praxisnahe Lösungen zu erarbeiten und gemeinsam voranzugehen.

Gerade im Hinblick auf die Gewinnung von Auszubildenden und Fachkräften wollen wir als Fachgruppe neue Wege beschreiten. Der direkte Austausch von Erfahrungen, Ideen und Initiativen ist dabei ein wichtiger erster Schritt. Bringen Sie Ihre Perspektive mit ein – gemeinsam sind wir stärker!

Die Veranstaltung endet im Rahmen des ZINQ Manufaktur® After-Work-Treffens, bei dem Sie sich bei einem Imbiss weiter vernetzen und die Impulse des Tages vertiefen können.

MetallCampus

Unterstützung – sofort und digital!

Auf dem MetallCampus sind die digitalen Angebote des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks gebündelt. Viele Angebote sind für die Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnungen kostenfrei – anmelden lohnt sich also!

Der Mutterschutz ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Arbeitsrechts und soll schwangere Frauen und Mütter vor gesundheitlichen Risiken am Arbeitsplatz schützen. Der gesetzliche Mutterschutz beginnt in der Regel sechs Wochen vor dem errechneten Entbindungstermin und endet acht Wochen nach der Geburt. In dieser Zeit dürfen Frauen, die einen festen Job haben, nicht mehr beschäftigt werden. Schwangere Frauen haben auch das Recht auf Freistellung für Vorsorgeuntersuchungen und zum Stillen. Der Mutterschutz ist im Mutterschutzgesetz (MuSchG) geregelt. Das Gesetz zum Schutz von Müttern bei der Arbeit, in der Ausbildung und im Studium regelt auch den Kündigungsschutz. Schwangere Frauen dürfen grundsätzlich nicht gekündigt werden. Der Mutterschutz gilt für alle Schwangeren und frisch entbundenen Mütter, die sich in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis befinden.

Eine qualifizierte Ausbildung bildet die Basis für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben. Betriebe sichern sich durch Ausbildung die Fach- und Führungskräfte, die sie für eine erfolgreiche Entwicklung benötigen. Das Besondere in Deutschland ist die Kombination aus theoretischer Bildung in der Berufsschule und praktischer Ausbildung im Betrieb, zu der auch die überbetriebliche Lehrunterweisung gehört. Dadurch erwerben die Azubis eine einheitliche praxisorientierte Qualifikation. International genießt das deutsche Berufsausbildungssystem einen hervorragenden Ruf und ist Basis für eine erfolgreiche Beschäftigungs- und Karriereperspektive. Auf den Internetseiten der Handwerkskammern finden Sie die Vordrucke für Ausbildungsverträge. In der Regel können diese online ausgefüllt werden. Was im Detail zu beachten ist, finden Sie in unserem Videotraining zum Thema Ausbildungsverträge. Egal, ob Sie neu in der Ausbildung sind oder bereits Erfahrung haben – unser Seminar bietet wertvolle Informationen und praxisnahe Tipps für jeden Kenntnisstand.

Als Auftragnehmer haben Sie ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Forderungen aus einem Werkvertrag abzusichern. Die Forderungssicherung im Werkvertrag dient dazu, die Zahlung des vereinbarten Werklohns zu gewährleisten und das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Welche verschiedenen Möglichkeiten bieten Gesetz und vertragliche Regelungen, Ihre Forderungen abzusichern? In diesem Angebot wollen wir verschiedene Möglichkeiten beleuchten und einige aktuelle Urteile diskutieren.

Alle weiteren Angebote des MetallCampus finden Sie hier

Anzeige

Bürokratie: Die Last im Metallhandwerk

Eine aktuelle Studie zeigt: Kleine und mittlere Metallhandwerksbetriebe stemmen jedes Jahr Hunderte Stunden Bürokratiearbeit – auf Kosten von Wertschöpfung, Fachkräftenachwuchs und Wettbewerbsfähigkeit.

Der metallhandwerkliche Alltag besteht längst nicht mehr nur aus Werkstücken, Aufträgen und Kundenkontakten – sondern aus Formularen, Nachweisen, Fristen und Vorgaben. Die Bürokratie hat sich zu einem gewichtigen Kostenfaktor entwickelt – und zu einem zentralen Problem für die Zukunftsfähigkeit vieler Betriebe. Die von der Fachhochschule des Mittelstands (FHM) in Kooperation mit der Handwerkskammer Dresden erstellte Studie bringt dies nun eindrucksvoll auf den Punkt: 596 Stunden pro Jahr wendet ein typischer Betrieb mit 5 bis 15 Beschäftigten allein auf, um seine 102 bürokratischen Pflichten zu erfüllen. Das entspricht 75 Arbeitstagen – einem Drittel eines Arbeitsjahres!

Rund 80 Prozent dieser Pflichten betreffen die Arbeitgeberrolle – vom Arbeits- und Sozialversicherungsrecht über Arbeitsschutz bis hin zu Dokumentations-, Aufbewahrungs- und Aushangpflichten. Hinzu kommen jährliche Zusatzkosten von durchschnittlich über 22.000 Euro für externe Unterstützung, Software oder Berater.

Die Folgen sind gravierend:

  • Weniger Zeit für Aufträge, was zu längeren Wartezeiten und geringerer Kundenbindung führt.
  • Steigende Preise, weil bürokratischer Aufwand einkalkuliert werden muss.
  • Sinkende Attraktivität der Selbstständigkeit – laut Studie empfinden 58 % der Befragten die Bürokratie als ernsthafte Belastung ihres Unternehmertums.

Ein Weckruf für Politik und Verwaltung

Dabei ist der politische Wille zur Entlastung vorhanden: Das neue Bürokratieentlastungsgesetz IV (BEG IV) ist Anfang 2025 in Kraft getreten. Es bringt u. a. verkürzte Aufbewahrungsfristen und digitalisierte Aushangpflichten – ein Schritt in die richtige Richtung. Auch in Bund und Ländern wächst das Bewusstsein, dass gerade kleine Betriebe in ihrer Existenz gefährdet werden, wenn Bürokratie aus dem Ruder läuft. Der aktuelle Koalitionsvertrag der Bundesregierung sieht eine Reduktion der Bürokratiekosten um 25 Prozent vor.

Doch diese Reduktionsziele müssen sich an der betrieblichen Realität messen lassen. Deshalb hat die Studie nicht nur die Belastung systematisch erfasst, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen aus der Praxis entwickelt . Im Rahmen von Unternehmerworkshops wurden besonders belastende Pflichten in sinnvolle Maßnahmen wie Vereinfachung, Digitalisierung oder Abschaffung überführt werden.

Bürokratieabbau ist kein Luxus, sondern notwendig

Bürokratieabbau ist nicht nur ein Wunschthema der Wirtschaft – er ist zur Überlebensfrage für das Handwerk geworden. Gerade in wirtschaftlich angespannten Zeiten muss gelten: Jede Stunde, die nicht ins Formularwesen fließt, kann in Ausbildung, Innovation und Auftragsbearbeitung investiert werden.

Als Branche müssen wir unsere Stimme hörbar machen: für einen echten Mentalitätswandel in der Regulierung – hin zu Vertrauen, Effizienz und Augenmaß.

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Leserschaft sind. Unser Ziel ist es, Ihnen stets hochwertige und relevante Inhalte zu liefern. Ihre Meinung ist uns wichtig – teilen Sie uns gerne mit, welche Themen Sie interessieren oder wie wir unseren Service verbessern können. Bleiben Sie dran für die nächste Ausgabe, in der wir weiterhin interessante Themen und die neuesten Entwicklungen für Sie aufbereiten.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein baldiges Wiederlesen!

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom Fachverband Metall NW

Warenkorb
Nach oben scrollen
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Aktuelle Infos direkt in Ihr Postfach!

Als Verband bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, um mit aktuellen Informationen versorgt zu werden – schnell und unkompliziert direkt in Ihren Posteingang. Wählen Sie unten die für Sie interessanten Themengebiete aus und melden Sie sich an.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden,

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Dunkle Rhetorik” von Wladislaw Jachtchenko. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 08.08.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Dunkle Rhetorik” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 3” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 11.07.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 3” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal eine Halbjahres-Lizenz für “MetallStat”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 10.06.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung MetallStat” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal 1 Exemplar “Englisch für Metallbauer”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 09.05.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Englisch für Metallbauer” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal zehn “Duftbaum – Fachbetrieb der Metallinnung
“. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 04.04.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Duftbäume” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.