Suche

November 2025

Liebe Metallerinnen, liebe Metaller,

in den Tarifverhandlungen mit der IG Metall konnten wir eine Einigung erzielen. Nach drei Monaten ohne eine Lohnsteigerung – das bedeutet, dass auch die Sonderzahlung von keiner Entgeltsteigerung betroffen ist – steigen die Löhne und Gehälter zum 01.01.2026 um 2,85 % und zum 01.12.2026 um weitere 1,25 %. Einzelheiten hierzu und die Stellungnahme des Vorsitzenden der Tarifkommission, Rudolf Schwarte – gibt es hier im weiteren Verlauf des FachInfo.

Die nächste Mitgliederversammlung des Fachverbandes steht ganz im Zeichen der Wahlen der Gremien. Hier stellen sich die Kandidaten zum Vorstand mit kurzen Statements vor. Außerdem wird die Tarifkommission und der Berufsbildungsausschuss neu gewählt.

Gerade in Zeiten steigender (Personal)Kosten, ist es wichtig, dass notwendige Preiserhöhungen bei den Kunden souverän – ohne Stress und Kundenverluste – umgesetzt werden können. Hierzu bietet Ulrich Dietze,  Gründer & Geschäftsführer der Deutschen Vertriebsberatung GmbH, ein exklusives Webinar am 18. November an. Das sollte Sie sich nicht entgehen lassen!

Natürlich finden Sie hier alle Veranstaltungen bis zum Jahresende in unserer MetallAkademie und die Highlights aus dem MetallCampus.

Viel Spaß beim Lesen

Stephan Lohmann
Geschäftsführer Fachverband Metall NW

Gewinnen Sie Ihr persönliches Exemplar!

Dübel Handbuch 4.0 – ein Service von metall-markt.net

Das Mini-Dübelhandbuch 4.0 vermittelt aktuelles Wissen zur Funktion, Bemessung und Verarbeitung von Dübeln und ist das aktuelle Nachschlagewerk und Ratgeber für die Praxis. Erläutert werden die Grundlagen für Befestigungen mit Dübeln in Beton, Mauerwerk und Porenbeton. Die Autoren beschreiben Innovationen und Erkenntnisse aus der Praxis. Das Mini-Dübelhandbuch 4.0 hilft bei der Auswahl abgestimmter Dübel-Produkte für die unterschiedlichsten Anwendungen und Anforderungen. Das Regelwerk geht auf die aktuelle europäische Normung ein und berücksichtigt bautechnische Regelungen.

Seit mehr als 30 Jahren liefert die PSE Redaktionsservice GmbH mit Sitz in Geretsried umfassend und seriös Fachinformationen für die Metallbranche. Mit der Fachzeitschrift metall-markt.net werden digitale Wege beschritten: Qualitativ hochwertige Berichte, exklusive Reportagen, Portraits und interaktive Elemente wie Lesertests oder Marktübersichten – das alles online, kostenfrei und jederzeit ganz bequem vom Schreibtisch aus. Einblicke unter https://metall-markt.net

metall-markt.net stellt für unser Gewinnspiel 10×1 Exemplar von „Dübel Handbuch 4.0″ zur Verfügung! Gewinnen Sie jetzt Ihr Exemplar! 

So einfach geht’s: Tragen Sie Ihren Firmennamen, Ihre Postadresse und Ihre E-Mail-Adresse in das Formular ein und klicken Sie auf “Teilnehmen”. Viel Glück!

Tarifeinigung erzielt

Keine Lohnerhöhung in 2025!

Im dritten Termin der Tarifverhandlungen am 15.10.2025 erzielten die Verhandlungskommissionen der IG Metall und des Fachverbandes Metall NW die folgende Tarifeinigung:

Die Entgelte im Metallhandwerk steigen
    • zum 01.01.2026 um 2,85%
      und
    • zum 01.12.2026 um weitere 1,25%.
Die Ausbildungsvergütung steigt

zum 01.01.2026

    • um 30 Euro für das 1. + 2. Ausbildungsjahr
      und
    • um 40 Euro für das 3. + 4. Ausbildungsjahr

und zum 01.12.2026

    • um 15 Euro für das 1. Ausbildungsjahr,
    • um 19 Euro für das 2. Ausbildungsjahr,
    • um 20 Euro für das 3. Ausbildungsjahr und
    • um 25 Euro für das 4. Ausbildungsjahr.

Das Lohn- und Gehaltsabkommen und die Vereinbarung über Ausbildungsvergütung können erstmalig mit einer Frist von drei Monaten zum 31.03.2027 gekündigt werden.

Die Erklärungsfrist endet am 29.10.2025, 24:00 Uhr.

Rudolf Schwarte, Vorsitzender der Tarifkommission des Fachverbandes Metall NW kommentiert das Ergebnis als schwierigen Kompromiss: „Die aktuelle wirtschaftliche Situation in unseren Mitgliedsunternehmen ist sehr unterschiedlich, insgesamt jedoch angespannt. Gerade jetzt zum Jahresende fehlen vielen Unternehmen die Impulse für den Rest des Jahres. Wir haben daher mit den drei Monaten Oktober bis Dezember ohne eine Lohnerhöhung dieser Lage Rechnung getragen. Natürlich tragen wir Verantwortung für unsere Mitarbeiter, die dann von einer Erhöhung oberhalb der Inflationsrate von rund 2,4 % profitieren. Wir können das aber nur verantworten, wenn wir in die Gesamtbetrachtung dieses Abschlusses schauen. Unsere Mitglieder werden in der 18-monatigen Laufzeit mit rund 2,6 % mehr bei den Lohnkosten belastet. Das fällt schwer – ist aber gerade noch tragbar.

Angesichts des weiterhin bestehenden Fachkräftemangels, konnten wir zum jetzigen Zeitpunkt eine Verringerung der Jahresarbeitszeit nochmal verhindern“, ergänzt Stephan Lohmann, Geschäftsführer des Fachverband Metall NW. „Hier hatte die IG Metall eine nicht mehr zeitgemäße Forderung aufgestellt, die neben einer weiteren Verschärfung der Kostensituation, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Mitglieder zusätzlich belastet hätte. Wir haben uns jedoch darauf geeinigt, diesen Punkt ergebnisoffen in den nächsten 18 Monaten miteinander zu besprechen.

Mitgliederversammlung am 12. November in Gelsenkirchen

Wahlen im Fokus – personelle Weichen für die Zukunft

Am Mittwoch, 12. November 2025, findet unsere diesjährige Mitgliederversammlung im Hotel-Restaurant Schloss Berge in Gelsenkirchen statt. Ab 14:30 Uhr beginnt das Come Together, der offizielle Beginn der Veranstaltung ist um 15:00 Uhr.

Ein zentraler Tagesordnungspunkt der Versammlung sind in diesem Jahr die anstehenden Wahlen. Neben der Wahl der Tarifkommission und des Berufsbildungsausschusses steht dabei insbesondere die Neuwahl des Vorstandes im Mittelpunkt. Damit werden wichtige personelle und inhaltliche Weichen für die zukünftige Verbandsarbeit gestellt.

Im Folgenden stellen wir Ihnen die Kandidaten für die Vorstandswahl mit kurzer Vita und persönlichem Statement vor – lernen Sie die Menschen kennen, die Verantwortung übernehmen und sich für unsere Branche engagieren möchten.

Willi Seiger

Willi Seiger GmbH

Der Geschäftsführer und Inhaber der Willi Seiger GmbH Drehmaschinen, ist seit 1999 Obermeister der Innung für Metall- und Kunststofftechnik Soest-Lippstadt. Seiger ist seit 2002 im Vorstand des Fachverbandes und bekleidet seit 2017 dessen Vorsitz. Neben seiner Tätigkeit beim Fachverband ist er außerdem noch Präsident des Bundesverbandes Metall. Auf Landesebene des Metallverbandes leitet Seiger die Fachgruppe Feinwerkmechanik.

„Gerne möchte ich weiter an dem Zusammenhalt und dem Miteinander im Metallhandwerk arbeiten. Ich setze einen großen Teil meiner Freizeit für meine Ehrenamt-Tätigkeit im Metallhandwerk ein, um für unserer Betriebe politisch und auch fachlich die Rahmenbedingungen zu verbessern. Der Metallverband und der Fachverband Metall NW insbesondere sind Garanten für eine kooperative und innovative Vertretung unserer Innungen und der zugehörigen Betriebe.“

Christian Flüss

Flüss Werkzeugbau & Erodiertechnik

Christian Flüss ist geschäftsführender Gesellschafter der Firma Flüss Werkzeugbau & Erodiertechnik. Auf ehrenamtlicher Basis ist er Obermeister der Metall-Innung Wuppertal und im Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer Düsseldorf. Zudem ist er ehrenamtlicher Richter am Landesarbeitsgericht in Düsseldorf. Flüss Werkzeugbau & Erodiertechnik ist spezialisiert auf den hochpräzisen Werkzeugbau insbesondere als Zulieferer in Automotiv, Medizin und Hygienetechnik mit besonderer Expertise auf 3D-Stanzverfahren für Folien und zugehöriger Folienverformung.

„Das Metallhandwerk hat so viel zu bieten. Flache Hierarchien, gute Karriere-Optionen und Sicherheit im Job. Aber es hat auch Anforderungen. Wir brauchen Motivation, Leistungsbereitschaft und Qualifikation. Menschen, die das alles mitbringen, finden wir nicht erst in den Universitäten, sondern schon in der Schule!“

Stephan Draack

Draack Schmiede & Schlosserarbeiten GmbH

Stephan Draack ist Geschäftsführer der Draack Schmiede & Schlosserarbeiten GmbH und stellvertretender Obermeister der Metall-Innung Niederrhein Krefeld – Viersen – Neuss. Zudem ist er Mitglied im Berufsbildungsausschuss des Fachverbandes. Die Draack GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit 9 Mitarbeitern. Wir fertigen für Privat- als auch Gewerbekunden. Unsere Stärken sind die schnelle unkomplizierte Instandsetzung. Des Weiteren zeichnen wir uns besonders durch unsere Flexibilität aus, da wir schnell auf die Kundenwünsche eingehen können und diese entsprechend umsetzen.

„Uns ist wichtig, dass auch jungen Menschen der Beruf als Metallbauer nahegebracht wird und dass wir für unseren Beruf begeistern. Dabei liegt ein Schwerpunkt darauf, dass wir die neuen Fachkräfte entsprechend der stetig wachsenden Anforderungen unserer Kunden ausbilden und ihnen neue Arbeitsprozesse und Technologien nahebringen.“

Heiner Dresrüsse

Heiner Dresrüsse GmbH

Seit seiner Ausbildung zum Schmied im Jahr 1978 ist er dem Handwerk eng verbunden und engagiert sich seit vielen Jahren ehrenamtlich. Nach der Meisterprüfung 1989 übernahm er den elterlichen Betrieb und verschiedene Ehrenämter, darunter als Obermeister, Mitglied des Meisterprüfungsausschusses und Vizepräsident der Handwerkskammer OWL.

„Als langjährig in der Metallbranche tätiger Unternehmer habe ich aus eigener Erfahrung gelernt, wie wichtig eine starke Interessenvertretung, praxisnahe Unterstützung und ein konstruktiver Austausch zwischen Mitgliedsbetrieben sind. Meine Arbeit im Vorstand ist getragen von dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit unserer Betriebe zu stärken, Innovation zu fördern und den Nachwuchs für unser Handwerk zu begeistern. Der Fachverband NRW steht für Qualität, Verlässlichkeit und Gemeinschaft – Werte die ich mit Überzeugung teile und aktiv mitgestalte. Aus Erfahrung handeln, mit Innovation führen – für starke Betriebe und ein starkes Metallhandwerk in NRW.“

Carsten Dreyer

Dreyer GmbH

1991 schloss er seine Ausbildung zum Maschinenbaumechaniker ab und ist seither im Unternehmen tätig, das 60 Mitarbeitende beschäftigt und als Zulieferer für den Maschinenbau Kunden unter anderem aus der Lebensmittel- und Verpackungsindustrie betreut. Seit 2002 ist er geschäftsführender Gesellschafter mit Fokus auf praxisorientierte Fertigung, Qualität und Kundennähe. Zudem engagiert er sich als stellvertretender Obermeister der Metall-Innung Steinfurt.

„Als Geschäftsführer der Blechverarbeitung und Apparatebau Dreyer GmbH erlebt ich täglich, wie vielfältig, innovativ und zukunftsorientiert das Metallhandwerk ist – aber auch, wie sehr es unter Fachkräftemangel, Bürokratie und Wettbewerbsdruck leidet. Meine Motivation für eine Tätigkeit im Vorstand ist es, Praxiserfahrungen einzubringen und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Rahmenbedingungen unserer Branche zu verbessern, damit das Metallhandwerk als moderner und leistungsfähiger Wirtschaftszweig wahrgenommen wird.“

Axel Graupe

Axel Graupe Metallbauermeister

Axel Graupe, 59, aus Warendorf, leitet seit 1997 den elterlichen Betrieb „Axels Aluschmiede“. Er ist seit 1990 Meister, seit 1995 Betriebswirt des Handwerks und seit Kindheitstagen mit Begeisterung im Metallhandwerk tätig.

„Über 20 Jahre engagiere ich mich im Gesellenprüfungsausschuss, seit 2017 als Obermeister der Metall-Innung Warendorf und Delegierter im Fachverband. Seit 2024 vertrete ich die Arbeitgeberseite des münsterländischen Metallhandwerks in der Vollversammlung der HWK Münster. Ich setze mich für konsequenten Bürokratieabbau ein – von Brüssel bis ins Kreishaus. Protokollpflichten, Prüfungen und Audits rauben wertvolles Handwerkspotenzial und Lebenszeit. Diese sollten wir besser nutzen, um Wissen und Erfahrung weiterzugeben, Neues zu entwickeln und Bestehendes zu bewahren. Ich stehe für angemessene, auch dreistellige Stundensätze, damit Betriebe Mitarbeiter fair bezahlen und Fachkräfte im Handwerk halten können.

Mein Motto: Make Handwerk great again!“

Hans-Bernd Grönewald

Metallbautechnischer Elementebau GmbH

Hans-Bernd Grönewald ist geschäftsführender Gesellschafter der MTE GmbH sowie Obermeister der Innung für Metalltechnik Bonn-Rhein-Sieg. Im bisherigen Vorstand des Fachverbandes war er als stellvertretender Vorsitzender tätig. Darüber hinaus engagiert er sich im Vorstand des Unternehmerverbands Handwerk NRW e.V. und vertritt sowohl diesen als auch den Fachverband im Netzwerk Handwerk.NRW.Privat ist Grönewald im Kolpingwerk aktiv.

„Unsere Gesellschaft befindet sich im Wandel. Künstliche Intelligenz und die Vielzahl globaler Krisen verändern unser Leben – privat wie beruflich – zunehmend. In diesen Spannungsfeldern muss der Mensch weiterhin im Mittelpunkt stehen. Ich sehe den Fachverband auch künftig in einer Vorreiterrolle und biete meine Mitarbeit im Vorstand für die nächste Amtsperiode weiterhin an. Für das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden stehe ich jedoch nicht mehr zur Verfügung. Auch einige meiner weiteren ehrenamtlichen Aufgaben möchte ich bald in jüngere Hände übergeben.“

Peter Maxisch

HAMAX – Metallbau GmbH

Als einer von zwei Geschäftsführern der HAMAX – Metallbau GmbH ist Peter Maxisch seit 2022 Obermeister der  Fachinnung Stahl und Metall in Düsseldorf. Im Vorstand der Kreihandwerkerschaft Düsseldorf engagiert er sich seit 2024. 

„Der Tag ist abends immer um! – Dabei ist es egal, ob man ihn mit der Erfüllung ständig prasselnder Anforderungen aus Gesetzen, Vorschriften, Verwaltung und Bürokratie erfüllt oder mit unserem eigentlichen Gewerk! Dabei heißt es, nicht den Überblick verlieren und den Spaß an der Arbeit behalten. Sonst werden wir keinen Nachfolger finden und eines Tages die Türen für immer schließen müssen. Die Innungen als lokale Gemeinschaft und der Fachverband bieten in dieser Situation die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.“

Berufsbildungsausschuss - die Kandidaten

Klaus Friedrich

Vorsitzender

Berliner Ring 10 · 50321 Brühl

Peter Alsbach

Adolf Mauritz Maschinenbau

Krützpoort 7 · 47804 Krefeld

Stephan Draack

Schmiede & Schlosserarbeiten GmbH

Vennheide 41 · 47877 Willich

Dirk Münstermann

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Lengericher Str. 22 · 48291 Telgte

Karsten Robertz

Peter Robertz & Sohn GmbH

Industriering 12 · 41751 Viersen

Willi Schäfer

MIDENA GmbH

Hundemaue 12 · 57368 Lennestadt

Kira Schmidtmann

WICON-Industrietore GmbH

Dieselstr. 10 · 59609 Anröchte

Andreas Sostmann

Sostmann Apparatebau GmbH

Aronweg 29 · 45276 Essen

Jörg Donicht

Donicht Stahl- und Metallbau GmbH

Lindnerstr. 31 a · 46149 Oberhausen

Tarifkommission - die Kandidaten

Rudolf Schwarte

Vorsitzender

Trueloff Schwarte Metallbau & Service GmbH

Buchenweg 45 · 48282 Emsdetten

Ludger Eilhard-Chrobak

ACCENT-Metalltechnik GmbH

Hankerfeld 15 · 59602 Rüthen

Jörg Donicht

Donicht Stahl- und Metallbau GmbH

Lindnerstr. 31 a · 46149 Oberhausen

Hans-Jürgen Marx 

MEM Maschinenbau GmbH

Im Garbrock 7 · 48683 Ahaus

Peter Maxisch

HAMAX Metallbau GmbH

Daimlerstr. 19 · 41564 Kaarst

Karl-Heinz Miebach

Anton Miebach GmbH & Co. Stahlbau KG

Aloys-Boecker-Str. 48 · 51147 Köln

Josef Müller

Müller & Sohn GmbH & Co. KG

Werner-Schumacher-Str. 5-9 · 53925 Kall

Dirk Münstermann

Bernd Münstermann GmbH & Co. KG

Lengericher Str. 22 · 48291 Telgte

Bruno Rattey

Stahlbau Bruno Rattey GmbH & Co. KG

Westerholstr. 5-7 · 46119 Oberhausen

Dirk Welschar

Welschar GmbH

Trippeldamm 14 · 32429 Minden

MetallAkademie

Unsere Workshops und Webinare sind von Profis für Profis und auch mit Profis. Sie können sich darauf verlassen, dass unsere Inhalte die erforderliche Detailtiefe haben, um auch komplexere Anwendungsfelder zu erschließen.

Gemäß DIN EN 1090 müssen zertifizierte Hersteller von Stahl- und Aluminiumtragwerken im Rahmen ihrer Dokumentations- und Prüfpflicht eine 100 %-Prüfung aller ausgeführten Schweißungen erbringen. Die Sichtprüfung stellt ein unkompliziert anwendbares Verfahren aus dem Bereich der Werkstoffprüfung dar.

Datum Uhrzeit
11.12.2025
09:00 – 17:00 Uhr

… gemäß DGUV-I 208-016 und 209-061Gemäß Betriebssicherheitsverordnung und Deutscher Gesetzlicher Unfallversicherung (DGUV) muss der Unternehmer dafür sorgen, dass Anschlagmittel aus Chemiefasern sowie Leitern und Tritte mindestens jährlich durch einen Sachkundigen geprüft werden. In diesem Seminar befähigen wir Sie zur Prüfung.

Datum Uhrzeit
12.12.2025
10:00 – 14:00 Uhr

Im Rahmen des Projektes BOB connect werden erfahrener Botschafterinnen und Botschafter digital auf den neusten Stand der Berufsorientierung gebracht. Darüber hinaus bildet das Netzwerk auch neue Berufsorientierungsbotschafterinnen und -botschafter online aus. Damit wächst die Community stetig weiter und trägt dazu bei, Jugendlichen authentische Einblicke in Ausbildungswege zu ermöglichen.

Datum Uhrzeit
19.12.2025
12:00 – 13:00 Uhr

Unsere Angebote im November & Dezember 2025

Keine Veranstaltung gefunden

Webinar am 18. November 2025

Preiserhöhungen souverän umsetzen – ohne Stress und ohne Kundenverluste

Steigende Energie-, Lohn- und Verwaltungskosten setzen viele Betriebe unter Druck. Während Lieferanten ihre Preise längst angepasst haben, zögern viele Unternehmen auf der Verkaufsseite – aus Sorge vor Kundenverlusten oder schwierigen Gesprächen.

Doch genau jetzt entscheidet professionelles Preismanagement über Ertrag, Wettbewerbsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit.

Im Live-Webinar des Fachverbandes Metall am 18. November 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr erfahren Sie, wie Sie Preisanpassungen gezielt vorbereiten, überzeugend begründen und sicher durch den Vertrieb umsetzen.

Das erwartet Sie:

  1. Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist

    Wie Sie Preisstrategien nutzen, um Ihre Ertragskraft zu sichern – statt sie dem Markt zu überlassen.

  2. Die häufigsten Fehler bei Preiserhöhungen

    Warum fehlendes Mindset, schwache Begründungen und unvorbereitete Vertriebsteams teuer werden.

  3. Praxisorientierte Umsetzung

    Wie Sie Preisanpassungen als strategische Maßnahme etablieren – klar, nachvollziehbar und kundenschonend.

Ihr Nutzen:

Nach dem Webinar wissen Sie,

  • wie Sie Preiserhöhungen ertragsstark planen,

  • Ihr Vertriebsteam sicher vorbereiten,

  • und Kundenakzeptanz und Marge gleichzeitig steigern.

Preisanpassungen sind kein Risiko – wenn sie professionell vorbereitet werden.

Ihr Referent:

Ulrich Dietze

Gründer & Geschäftsführer der Deutschen Vertriebsberatung GmbH

… entwickelte die Methode Total Quality Selling (TQS®) und begleitet seit über 30 Jahren Unternehmen aus technischen Branchen bei der Vertriebsoptimierung.

Retrofit-Projekte boomen

Sensorpakete, stärkere Antriebe und KI-Steuerungen rüsten Bestandsanlagen für das Industrie-4.0-Zeitalter, bringen aber zugleich neue technische und rechtliche Pflichten mit sich; ab 2027 definieren neue EU-Rechtsakte konkret, wann ein Umbau als „wesentliche Veränderung“ gilt und welche Konsequenzen daraus folgen, sodass Nachrüster diese Regeln bereits heute berücksichtigen müssen.

Wann liegt eine wesentliche Veränderung vor?

Eine Änderung ist wesentlich, wenn sie eine neue Gefährdung schafft oder ein vorhandenes Risiko erhöht, das in der ursprünglichen Risikobeurteilung nicht berücksichtigt wurde, und in solchen Fällen wird die umgebaute Maschine als neues Produkt behandelt und benötigt eine neue CE-Konformitätsbewertung.

Wer die Veränderung vornimmt, wird rechtlich zum Hersteller und muss eine eigene Sicherheitsbewertung erstellen, die technischen Unterlagen vervollständigen und das Produkt gegebenenfalls neu konformitätsbewerten; bei Teilerneuerungen reicht der Nachweis, dass das Gesamtprodukt weiterhin sicher bleibt, und die aktualisierten Unterlagen sind zehn Jahre aufzubewahren und auf Verlangen der Behörde vorzulegen.

Pflichten bei wesentlichen Änderungen

Liegt eine wesentliche Veränderung vor, gilt die Maschine als neu; der Umbauer muss eine Risikobeurteilung nach Anhang III der Maschinenverordnung durchführen, eine neue EU-Konformitätserklärung ausstellen, die CE-Kennzeichnung anbringen und die Betriebsanleitung neu erstellen, wobei diese digital bereitgestellt werden darf, aber zehn Jahre abrufbar und auf Wunsch kostenlos in Papierform lieferbar sein muss.

Haftung und Verantwortung

Nach der Produkthaftungsrichtlinie haftet der Umbauer wie ein Hersteller, Geschädigte erhalten Erleichterungen beim Nachweis eines Produktfehlers, und bei komplexer Technik wird ein Teil der Beweislast auf den Betreiber verlagert; Fehler, die erst nach dem Umbau entstehen, entbinden den ursprünglichen Hersteller von der Haftung zugunsten desjenigen, der die Änderung durchgeführt hat.

Handlungsempfehlung für die Praxis

In der Praxis bedeutet dies: Vor dem Umbau Original-Konformitätserklärung prüfen, Hersteller kontaktieren und Risikobeurteilung aktualisieren; in der Planung Sicherheitseinrichtungen und Softwareänderungen mitbewerten; nach dem Umbau Funktionstests aller geänderten Komponenten und Safety-Features durchführen; und die Dokumentation einschließlich Betriebsanleitung, technischer Unterlagen und EU-Konformitätserklärung lückenlos aktualisieren sowie gegebenenfalls eine benannte Stelle einbinden.

Wer diese Pflichten ernst nimmt und Risiken, Tests sowie Dokumentation systematisch adressiert, sichert Betrieb, Compliance und Haftungsrisiken gleichermaßen ab.

MetallCampus

Unterstützung – sofort und digital!

Auf dem MetallCampus sind die digitalen Angebote des nordrhein-westfälischen Metallhandwerks gebündelt. Viele Angebote sind für die Mitglieder der nordrhein-westfälischen Metallinnungen kostenfrei – anmelden lohnt sich also!

Besonders wichtig bei der Akquise neuer Mitarbeitender ist die Unterscheidung zwischen zwei Gruppen: Aktiv Suchende : Menschen, die sich bewusst mit einem Jobwechsel oder Wiedereinstieg beschäftigen. Sie schreiben Bewerbungen und nutzen Jobbörsen aktiv zur Information über Arbeitgeber. Passive Wechselbereite : Personen, die aktuell nicht auf Jobsuche sind, sich aber bei einem überzeugenden Angebot oder im richtigen Moment zu einem Wechsel entschließen würden. Beide Gruppen unterscheiden sich stark – in ihrem Verhalten, ihrer Motivation und in den Kanälen, über die sie ansprechbar sind. Wer diese Unterschiede versteht, kann seine Recruiting-Maßnahmen ergreifen.

Die Debatten, Meinungen und Stellungnahmen rund um die Generationenthematik sind zwar gerade der aktuellen Diskussion um den Fachkräftemangel geschuldet; sie bieten jedoch auch Chancen, um das eigene Führungsverhalten gerade gegenüber Neuen – also auch gegenüber neuen Auszubildenden der Gen-Z – in der eigenen Organisation zu optimieren. Wir wollen die unterschiedlichen Erwartungen – sowohl an den Arbeitgeber als Organisation oder auch Gesamtheit der Mitarbeitenden und die konkreten Tätigkeiten innerhalb der erlebten Arbeitswelt – immer mit Umsetzungstipps für Ihr Führungspersonal ergänzen.

Das kollektive Arbeitsrecht befasst sich mit den Beziehungen zwischen Arbeitgebern einerseits und Betriebsräten und Gewerkschaften andererseits. Es umfasst Aspekte wie Tarifverhandlungen, Betriebsvereinbarungen und Mitbestimmungsrechte. Ziel ist es, die Interessen der Arbeitnehmer zu schützen und zu fördern und gleichzeitig einen fairen Rahmen für die Arbeitgeber zu schaffen. Erfahren Sie hier mehr zu dem umfangreichen Themenkomplex.

Alle weiteren Angebote des MetallCampus finden Sie hier

Anzeige

BOB-Connect-Forum erfolgreich gestartet

Der Auftaktworkshop „BOB-Connect“, in dem die berufliche Orientierung im Metallhandwerk digital neu aufgesetzt wird, ist am 25.09.2025 mit mehr als 40 Teilnehmenden erfolgreich gestartet. Weitere Termine inkl. der Ausbildung von Berufsorientierungsbotschaftern sowie Online-Workshops zu aktuellen Themen sind in Arbeit.

Wie es gelingen kann, junge Menschen für eine Ausbildung im Metallhandwerk zu begeistern, war die Leitfrage in dem zweistündigen Online-Workshop „BOB Connect“, der den ersten Termin einer Reihe darstellt.

In dem zweistündigen Workshop wurden zwei hochaktuelle Themen behandelt, die für die Nachwuchsgewinnung und -bindung entscheidend sind. Im ersten Teil zeigte Normal Balke, Fachbereichsleiter Bildungsprojekte der Handwerkskammer Halle (Saale), wie man junge Menschen mit Storytelling erreichen kann. Es wurden diverse Beispiele vorgestellt, wie authentische Geschichten im Ausbildungsmarketing wirken und junge Menschen emotional angesprochen werden können.

Welche Faktoren Auszubildende langfristig an Betriebe binden und wie Unternehmen ihre Attraktivität steigern können, lernten die Teilnehmenden in einem interaktiven Teil des Workshops von Nina Neururer. Grundlage waren unter anderem aktuelle Erkenntnisse aus dem azubi.report 2024 sowie die Erfahrungen der Plattform Ausbildung.de.

Die Mischung aus Praxiswissen, Best-Practice-Beispielen und Live-Demonstrationen sorgte für zahlreiche Aha-Momente und rege Diskussionen. Besonders das Storytelling-Thema fand großen Anklang. Ein Teilnehmer brachte es auf den Punkt: „Genau so erreichen wir Jugendliche – über echte Geschichten.“

BOB Connect” ist ein interaktives Netzwerk, das Berufsorientierungsbotschafterinnen und -botschafter, Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Verantwortliche für die Ausbildung im Metallhandwerk zusammenbringt. In einem digitalen Teams-Team finden die Mitglieder Diskussionsforen, Experten-Webinare, Arbeitshilfen, aktuelle Trends und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. So entsteht eine lebendige Community, die sich mit viel Engagement für die Zukunft der Ausbildung starkmacht.

Parallel zur Weiterbildung erfahrener Botschafterinnen und Botschafter bildet das Netzwerk derzeit auch neue Berufsorientierungsbotschafterinnen und -botschafter online aus. Damit wächst die Community stetig weiter und trägt dazu bei, Jugendlichen authentische Einblicke in Ausbildungswege zu ermöglichen.

In Nordrhein-Westfalen können Sie direkt am Onlinelehrgang “BerufsOrientierungsBotschafter im Metallhandwerk” teilnehmen.

Vielen Dank, dass Sie unseren Newsletter lesen!

Wir freuen uns, dass Sie Teil unserer Leserschaft sind. Unser Ziel ist es, Ihnen stets hochwertige und relevante Inhalte zu liefern. Ihre Meinung ist uns wichtig – teilen Sie uns gerne mit, welche Themen Sie interessieren oder wie wir unseren Service verbessern können. Bleiben Sie dran für die nächste Ausgabe, in der wir weiterhin interessante Themen und die neuesten Entwicklungen für Sie aufbereiten.

Bis dahin wünschen wir Ihnen alles Gute und freuen uns auf ein baldiges Wiederlesen!

Herzliche Grüße,

Ihr Team vom Fachverband Metall NW

Warenkorb
Nach oben scrollen
Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Aktuelle Infos direkt in Ihr Postfach!

Als Verband bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten, um mit aktuellen Informationen versorgt zu werden – schnell und unkompliziert direkt in Ihren Posteingang. Wählen Sie unten die für Sie interessanten Themengebiete aus und melden Sie sich an.

Wir verwenden Brevo als unsere Marketing-Plattform. Indem Sie das Formular absenden, erklären Sie sich einverstanden, dass die von Ihnen angegebenen persönlichen Informationen an Brevo zur Bearbeitung gemäß den Datenschutzrichtlinien von Brevo übertragen werden,

Anmeldung

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal 1 Exemplar “Dübel Handbuch 4.0”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.11.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Dübelhandbuch 4.0” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Weiße Rhetorik” von Wladislaw Jachtchenko. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 10.10.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Weiße Rhetorik” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Dunkle Rhetorik” von Wladislaw Jachtchenko. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 08.08.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Dunkle Rhetorik” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 3” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 11.07.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 3” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal eine Halbjahres-Lizenz für “MetallStat”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 10.06.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung MetallStat” geschehen.

Die fünf Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal 1 Exemplar “Englisch für Metallbauer”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 09.05.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Englisch für Metallbauer” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben zehn mal zehn “Duftbaum – Fachbetrieb der Metallinnung
“. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 04.04.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Duftbäume” geschehen.

Die zehn Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben fünf mal ein Exemplar des Buchs „Schäden im Metallbau 2” von Jörg Dombrowski. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.03.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Schäden im Metallbau 2” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben jeweils 1x

  • Musterprüfungsordner Metallbau-Konstruktionstechnik
  • Musterprüfungsordner Feinwerk
  • Ausbildungsbegleiter Sammelmappe Theorie und Sammelmappe Praxis
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 2 (Komplettset für Metallbauer Konstruktionstechnik, inklusive Übungsaufgaben und Materialien)
  • Vorbereitungsset für die Gesellenprüfung Teil 1 (Komplettset für Metallbauer, inkl. Übungsaufgaben und Materialien)

An der Verlosung nimmt jeder teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 07.02.2025 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung Januar2025” geschehen.

Der Teilnehmer wählt selbst, für welchen Preis er an der Verlosung teilnehmen möchte. Mehrfachteilnahme ist möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Gewinner werden für jeden Preis getrennt unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.

Teilnahmebedingungen

Der Fachverband Metall NW verlost unter den teilnehmenden Mitgliedsbetrieben 25 mal ein Exemplar des „ZINQ Planer 2025”. An der Verlosung nimmt jeder Teil, der seinen Namen, seine postalische Adresse sowie seine E-Mail-Adresse bis zum Einsendeschluss am 15.12.2024 zusendet. Dies kann über das Formular auf dieser Website oder per E-Mail an fvm@metallhandwerk-nrw.de mit dem Betreff “Verlosung ZINQ Planer 2025” geschehen.

Die 25 Gewinner werden unter den Teilnehmenden durch Los ermittelt. Sie werden per E-Mail über den Gewinn informiert.

Die Gewinner werden auf unserer Website mit vollständigen Namen genannt. Mit der Teilnahme am Gewinnspiel erklären Sie sich mit der Veröffentlichung Ihres Namens einverstanden.

Soweit es sich um personenbezogene Daten handelt, erfolgt die Verarbeitung und Speicherung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Die Daten werden 1 Jahr nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung ihrer Daten sowie Berichtigung oder Löschung ihrer Daten zu verlangen. Weiterhin steht ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu. Weitere Informationen darüber finden sich in unserer Datenschutzerklärung.